Die letzte Dekade des 18. Jahrhunderts hatte es in sich. Zurück von ihrer gemeinsamen Reise den Rhein hinunter durch die Niederlande und nach England und über Paris zurück nach Mainz (Teil 1: Ansichten vom Niederrhein) überschlagen sich die Ereignisse. Die französischen Revolutionstruppen marschieren ins Rheinland ein und die Mainzer Republik wird ins Leben gerufen. Georg Forster geht als Deputierter nach Paris, um den Anschluss an die Französische Republik in die Wege zu leiten. Doch es kommt alles anders. Mainz wird von den Koalitionstruppen zurückerobert und Forster stirbt vereinsamt in Paris. Der jüngere Alexander von Humboldt treibt seine Studien und Exkursionen im Sinne Forsters weiter und schafft es 1799 endlich, alle Vorbereitungen für seine große Südamerika-Expedition, abzuschließen, einschließlich eines Abstechers zum amerikanischen Präsidenten Thomas Jefferson. Diese Reise wird Gegenstand des dritten Teils Ansichten der Natur von Forster & Humboldt sein und nächstes Jahr erscheinen.
Im zweiten Teil von Forster & Humboldt wird zunehmend deutlicher, welch her-ausragenden Geistesgrößen die beiden waren, wie breit ihre Interessen gefächert und wie unglaublich aufregend ihre Erlebnisse und wie tiefgreifend ihre Erkennt-nisse. Wie schwer es ihnen durch die revolutionären und kriegerischen Auseinan-dersetzungen gemacht wurde, ein selbstbestimmtes und sicheres Leben zu führen; wobei Humboldt als der Glücklichere angesehen werden darf, nicht nur, weil er mehr als doppelt so alt wie Forster wurde.
Autorentext
Autor von Tabu Litu - ein documentum fragmentum in neun Büchern (1985-1999), sowie einer Reihe von Romanen und Erzählungen. 2017 veröffentlichte er seine Autobiografie Paradise with Black Spots and Bruises (Englisch). 2014 gewann er den ersten Preis beim Landschreiber-Literatur-Wettbewerb. 2019 veröffentlichte er einen bemerkenswerten Essay zur Romantik: "Ein Mythos wird vermessen", der Grundlage für den Roman "Die selige Verzückung absehbarer Enttäuschung" ist. Mit dem Roman über das Leben der Caroline Schlegel-Schelling "Göttern und Menschen zum Troz" ging es weiter. Danach folgten eine Biografie über AW Schlegel (2022), eine Abhandlung über "Romantische Liebe - So reich an Freud ihr Schatten" (2023) und die Biografie "Zacharias Werner: Von Gier zur Reu" (2024).