Die Vereinten Nationen sind zu Beginn des 21.Jahrhunderts auf fundamentale Weise mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Sind sie von ihrer Organisationsform her auf Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten angelegt, so zeigt sich inzwischen, dass viele gegenwärtige Probleme zunehmend nichtstaatlichen Charakter und häufig globale Ausmaße haben der Terrorismus, die Gefährdungen der Umwelt und die Auflösung von staatlicher Souveränität sind nur einige der Schwierigkeiten, mit denen sich die UNO konfrontiert sieht. Klaus Dieter Wolf beschreibt die grundlegenden Strukturen und Aufgaben der Vereinten Nationen in einer sich ändernden Welt und zeigt die wichtigsten Entwicklungen und veränderten Aufgaben auf.

Autorentext
Klaus Dieter Wolf ist Direktor des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Professor für Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Darmstadt. Wichtige Veröffentlichungen: (zus. mit A. P. Jakobi hg.) The Transnational Governance of Violence and Crime (2013); (zus. mit A. Flohr, L. Rieth und S. Schwindenhammer) The Role of Business in Global Governance (2010); (zus. mit N. Deitelhoff hg.) Corporate Security Responsibility? Private Governance Contributions to Peace and Security in Zones of Conflict (2010); (zus. mit A. Hasenclever und M. Zürn hg.) Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen (2007).

Inhalt

I. Einführung Die Vereinten Nationen vor neuen Aufgaben II. Grundlegendes über die Vereinten Nationen 1. Vorgeschichte, Gründung und Ziele 2. Strukturen und Finanzierung des UN-Systems

III. Sechzig Jahre UNO 1. Die Vereinten Nationen und der Kalte Krieg 2. Die Phase der Entkolonialisierung 3. Die ordnungspolitische Offensive der Entwicklungsländer 4. Die Wiederentdeckung der Vereinten Nationen 5. Private Akteure ante portas

IV. Frieden und menschliche Sicherheit unter den Vorzeichen ungesicherter Staatsmacht 1. Die Wirksamkeit des Sanktionsregimes der Vereinten Nationen 2. Die Herausforderung durch den transnationalen Terrorismus 3. Kriegsvermeidung durch Rüstungskontrolle und Abrüstung: die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen 4. Staatenreparatur und Demokratisierung: die Friedensmissionen der Vereinten Nationen vor neuen Aufgaben

V. Staatliche Souveränität und der internationale Schutz der Menschenrechte 1. Der völkerrechtliche Menschenrechtsschutz 2. Humanitäre Intervention und staatliche Souveränität

VI. Menschliche Entwicklung im Zeichen der Globalisierung 1. Entwicklungspolitische Programmentwicklung 2. Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung 3. Regelsetzung für die Weltwirtschaft

VII. Reformperspektiven 1. Mehr Effektivität durch eine Reform des kollektiven Sicherheitssystems? 2. Demokratische Legitimität: Erweiterung des Sicherheitsrats oder Einbindung privater Akteure? 3. Was wird aus der UNO?

Abkürzungen Literatur Personen- und Sachregister

Titel
Die UNO
Untertitel
Geschichte, Aufgaben, Perspektiven
EAN
9783406689949
ISBN
978-3-406-68994-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
08.03.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
128
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Auflage