Internationale Organisationen stehen im Zentrum der Diskussion über das "Demokratiedefizit" internationaler Politik. Während politische Entscheidungen zunehmend auf internationaler Ebene getroffen werden, zweifeln Kritiker immer wieder an der Legitimation dieser Entscheidungen. Das Buch führt ein in die Diskussion über demokratisches Regieren "jenseits des Staates", es stellt die Funktionsweise von EU, WTO und UNO vor und diskutiert, inwieweit das Regieren in diesen Organisationen demokratischen Grundsätzen genügt bzw. wie sich Demokratiedefizite beheben lassen.
Demokratie jenseits des Nationalstaats? Studienbuch zu einer Grundfrage der Weltpolitik
Autorentext
Inhalt
Demokratie jenseits des Nationalstaats? Studienbuch zu einer Grundfrage der Weltpolitik
Autorentext
Dr. Klaus Dingwerth ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen.
Dr. Michael Blauberger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich (Sfb 597) "Staatlichkeit im Wandel" der Universität Bremen.
Christian Schneider ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Zürich.
Inhalt
Globalisierung und Demokratie - Regieren jenseits des Staats - Demokratie jenseits des Staats - Die Europäische Union - Die Welthandelsorganisation - Die Vereinten Nationen - Möglichkeiten und Grenzen internationaler Demokratie
Titel
Postnationale Demokratie
Untertitel
Eine Einführung am Beispiel von EU, WTO und UNO
EAN
9783531920993
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.12.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
236
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.