Dieses Standardwerk hilft dem Produktentwickler Kostenverantwortung zu übernehmen, indem es gesicherte Methoden zur Kostenerfassung, Kostenbeeinflussung und Kostensenkung benennt. Die Autoren beschreiben ausführlich Methodik und Organisation des Kostenmanagements sowie Einflüsse auf einzelne Kostenarten. Die detaillierte Interpretation der Ergebnisse und konkrete Tipps zeigen dem Spezialisten, wie er Kostenziele erreicht. Kenntnisreich unterstützt dieses Buch den Entwickler in der sachlichen Debatte mit dem Controller. Studierende, die die Verbindung von Innovation und Wirtschaftlichkeit kennen lernen wollen, sind hier richtig.
Dieses Standardwerk stellt dem Produktentwickler gesicherte Methoden zur Kostenerfassung, Kostenbeeinflussung und Kostensenkung vor Moderne Methoden (wie Target Costing und Simultaneous Engineering) ermöglichen erfolgreiches Kostenmanagement und die differenzierte Auseinandersetzung mit dem Controller Zahlreiche Beispiele vermitteln dem Praktiker Problemlösungen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Herr Prof. em. Dr.-Ing. Klaus Ehrlenspiel absolvierte sein Studium des Maschinenbaus und war danach wissenschaftlicher Assistent bei Professor Niemann an der TH München. 1962 promovierte Professor Ehrlenspiel zum Dr.-Ing. Anschließend erfolgten Industrietätigkeiten in leitenden Positionen. Herr Ehrlenspiel war dann von 1973 bis 1976 Professor für Maschinenelemente an der TU Hannover und von 1976 bis 1995 Professor für Konstruktion im Maschinenbau an der TU München. Seit 1995 ist Professor Ehrlenspiel emeritiert.
Herr Dr.-Ing. Alfons Kiewert absolvierte sein Studium des Maschinenbaus an der Ingenieurschule Duisburg und an der TU Hannover. Danach war er wissenschaftlicher Assistent an der TU Hannover und der TU München. 1979 promovierte Herr Kiewert zum Dr.-Ing. an der TU München. Seit 1979 ist er Oberingenieur am Lehrstuhl für Produktentwicklung der TU München.
Herr Prof. Dr.-Ing. Udo Lindemann hat nach seiner Promotion viele Jahre in der Industrie gearbeitet. Seit 1995 ist er für den Lehrstuhl für Produktentwicklung der TU München verantwortlich. Lehre und Forschung konzentrieren sich auf die Entwicklung von Strategien für die frühen Entwicklungsphasen, Vorgehensweisen zur Produktinnovation, Fragen des Kostenmanagements und des Rechnereinsatzes in der Produktentwicklung sowie die Berücksichtigung psychologischer und soziologischer Erkenntnisse.
Inhalt
Kostenverantwortung der Produktentwickler.- Schwerpunkte beim Kostenmanagement für die Produktentwicklung.- Methodik und Organisation des Kostenmanagements für die Produktentwicklung.- Beeinflussung der Lebenslaufkosten.- Beeinflussung der Selbstkosten.- Einflüsse auf die Herstellkosten und Maßnahmen zur Kostensenkung.- Grundlagen der Kostenrechnung für die Produktentwicklung.- Kostenfrüherkennung bei der Entwicklung entwicklungsbegleitende Kalkulation.- Beispielsammlung.