Das Buch beschreibt einzelne Sparten des Spezialtiefbaus. Dabei werden allgemeine Grundlagen dargestellt sowie aktuelle und interessante Ausführungsbeispiele behandelt. Die Schwerpunkte liegen auf den Erkundungsmethoden des Untergrundes und den sich daraus ergebenden Verfahrenstechniken, auf den Ausführungsmethoden und den dabei zum Einsatz kommenden Maschinen und Geräten, Baustoffen und Baumaterialien sowie deren Einflüssen auf den Untergrund und die Umwelt.
Autorentext
Der Autor hat über viele Jahre Erfahrungen und Erkenntnisse in Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Spezialtiefbaus und der angrenzenden Fachgebieten gesammelt.
Inhalt
1 Baugrubensicherung / Anforderungen und Herstellung 1.1 Vorwort 1.2 Die Baugrubensicherung 1.2.1 Einleitung 1.2.2 Vorstellung der Systeme 1.2.2.1 Trägerverbau 1.2.2.1.1 Einleitung 1.2.2.1.2 Beschreibung 1.2.2.1.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.1.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.1.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.1.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.1.7 Darstellungen im Bild 1.2.2.2 Spundwand 1.2.2.2.1 Einleitung 1.2.2.2.2 Beschreibung 1.2.2.2.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.2.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.2.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.2.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.2.7 Darstellungen im Bild 1.2.2.3 Pfahlwand 1.2.2.3.1 Einleitung 1.2.2.3.2 Beschreibung 1.2.2.3.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.3.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.3.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.3.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.3.7 Darstellungen im Bild 1.2.2.4 Schlitzwand 1.2.2.4.1 Einleitung 1.2.2.4.2 Beschreibung 1.2.2.4.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.4.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.4.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.4.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.4.7 Darstellungen im Bild 1.2.2.5 Unterfangung 1.2.2.5.1 Einleitung 1.2.2.5.2 Beschreibung 1.2.2.5.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.5.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.5.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.5.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.5.7 Darstellungen im Bild 1.2.2.6 Bodenvernagelung 1.2.2.6.1 Einleitung 1.2.2.6.2 Beschreibung 1.2.2.6.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.6.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.6.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.6.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.6.7 Darstellungen im Bild 1.3 Zusammenfassung und Literaturhinweise 2 Einsatz von Stahlspundwänden im Spezialtiefbau 2.1 Über 100 Jahre Stahlspundwand ein Bauteil im Wandel der Zeiten 2.2 Historischer Exkurs 2.3 Aktuelle Profile und Varianten 2.3.1 U-Profile 2.3.2 Z-Profile 2.3.3 HZ®/AZ®Spundwandsystem 2.3.4 Kombinierte Wände 2.3.5 Flachprofile 2.3.6 Kaltprofile 2.3.7. Jagged Wand 2.4 Auswahlkriterien für Spundwände 2.5 Aktuelle Normen für Spundwände und Spundwandbauwerke 2.6 Spundwandanarbeitung 2.7 Dichtung von Spundwandschlössern 2.8 Beschichtung von Stahlspundwänden 2.9 Schneidenlagerung zur Ableitung von Vertikallasten System ArcelorMittal 2.10 Einbringverfahren 2.11 Einbringhilfen 2.12 Verankerung und Ausrüstung von Spundwänden 2.13 Besondere Anwendungen im Spezialtiefbau 3 Beton im Spezialtiefbau 3.1 Zusammensetzung 3.2 Prüfungen 3.3 Beton nach Expositionsklassen 3.4 Sonderbetone 3.5 Anwendungsprobleme 3.6 Literatur 4 Grundwasserabsenkungsanlagen Methodik und Herstellung 4.1 Hydrogeologische Vorerkundung 4.2 Offene Wasserhaltung 4.3 Vakuumwasserhaltung 4.4 Schwerkraftbrunnen (Bohrbrunnen) 4.5 Betrieb von Grundwasserabsenkanlagen 4.6 Literatur- und Bildnachweis 5 Bohrpfähle als Verbauelemente 5.1 Einleitung 5.2 Systembeschreibung 5.2.1 Aufgelöste Bohrpfahlwände 5.2.2 Tangierende Bohrpfahlwände 5.2.3 Überschnittene Bohrpfahlwände 5.3 Entwurfskriterien 5.3.1 Gerätetechnik 5.3.2 Einbaustoffe 5.3.3 Statik 5.4 Fallbeispiele 5.5 Zusammenfassung 5.6 Literaturverzeichnis 6 Holzpfahlgründungen Heute noch technisch und wirtschaftlich sinnvoll? 6.1 Allgemeines 6.1.1 Einleitung 6.1.2 Holzarten 6.1.3 Dauerhaftigkeit / Lebensdauer von Holzpfählen 6.1.4 Holzschutz/Imprägnierung 6.2 Einsatzbereiche für Holzpfahlgründungen 6.3 Hinweise zur Planung und Ausführung 6.4 Beispiele 6.5 Literaturverzeichnis und Normen 7 Gründungen mit Tiefenrüttlern 7.1 Einleitung 7.2 Grundlagen der Verfahren 7.3 Rüttelverfahren 7.3.1 Rütteldruckverfahren 7.3.2 Rüttelstopfverfahren 7.3.3 Betonsäulen 8 Injektions- und Düsenstrahltechnik im Spezialtiefbau 8.1 Injektionstechniken 8.1.1 Injektionen nach DIN 8.1.2 Aufgaben der Injektion 8.1.3 Anwendungsgrenzen 8.1.4 Herstellung der Injektion 8.1.5 Ausführungsbeispiele 8.1.5.1 Auftriebssichere Injektions-Dichtsohle 8.1.5.2 Injektionssohle für den Neubau eines Regenüberlaufbeckens (RÜB) in Waghäusel 8.1.5.3 Soilfrace-Hebungsinjektion 8.2 Düsenstrahlverfahren 8.2.1 Düsenstrahlverfahren nach DIN und Zulassung 8.2.2 Entwicklung der Düsenstrahltechnik 8.2.3 Anwendung der Düsenstrahltechnik im Grundbau 8.2.4 Grundlagen der Düsenstrahltechnik 8.2.5 Geräteausstattung einer Düsenstrahl-Baustelle 8.2.6 Anwendungsgrenzen / Bodenarten / Säulendurchmesser / Festigkeiten 8.2.7 Qualitätssicherung 8.2.8 Ausführungsbeispiel 8.2.8.1 Soilcrete-Dichtsohle für die Straßenunterführung des Bahnhofs CH-Horw 9 Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Betonit/Zement-Mischungen im Spezialtiefbau 9.1 Einleitung, historische Entwicklung 9.2 Zusammensetzung von Dichtwandmassen 9.2.1 Zement 9.2.2 Bentonit 9.2.3 Füllstoffe 9.2.4 Additive 9.2.5 Wasser 9.3 Herstellung und Eigenschaften von Dichtwandmassen aus Bentonit/Zement-Mischungen 9.3.1 Dichtwände nach dem Zweiphasen-Verfahren 9.3.2 Dichtwände nach dem Einphasen-Verfahren 9.3.3 Schmalwände 9.3.4 Rammprofildichtwand 9.3.5 Hochdruck-Injektionswand 9.4 Zusammenfassung 9.5 Literatur 10 Verfüllbaustoffe im Spezialtiefbau 10.1 Historie der Fertigprodukte 10.2 Anforderungen und Prüfungen 10.2.1 Rohstoffe 10.2.2 Angemischter Baustoff 10.2.3 Abgebundener Baustoff 10.2.4 Anforderungen an die Umweltverträglichkeit 10.3 Einbauverfahren 10.4 Anwendungstechnische Spezialverfahren 10.4.1 Bergschadensbeseitigung 10.4.2 Hebungsinjektion 10.4.3 Dickstoffverpressung 10.4.4 Jet-Grouting / Düsenstrahlverfahren 10.4.5 Hinterfüllmaterialien für Erdwärmesonden und Hochspannungskabel 11 Bentonitvergütete Abdichtungen 11.1 Einleitung 11.2 Gesetzliche Anforderungen 11.3 Welche Tonminerale werden in der Baupraxis zur Abdichtung von Deponien eingesetzt? 11.4 Eigenschaften des Tonmineralgesteins Bentonit 11.4.1 Auswirkungen der verschiedenen Aktivierungsverfahren auf die Eigenschaften der Bentonite 11.5 Abdichtungsmöglichkeiten mit bentonithaltigen Systemen im Deponiebau und in der Altlastensicherung 11.6 Chemikalien- und Langzeitbeständigkeit 11.6.1 Reaktionen von Bentoniten mit organischen Substanzen 11.6.2 Auswirkungen von mechanischer Auflast und Temperaturbelastung auf die Rissbildung 11.7 Misch- und Einbautechniken 11.8 Die multimineralische Barriere 11.9 Praxisbeispiele 11.10 Zusammenfasssung 11.11 Literaturverzeichnis 12 Mikrotunnelbau: Eine bewährte Bauweise bei der Herstellung von Abwasserkanälen und Druckrohrleitungen 12.1 Einführung 12.2 Bedeutung der Bodeneigenschaften 12.3 Nichtsteuerbare Rohrvortriebsverfahren 12.4 Steuerbare Rohrvortriebs-Verfahren 12.4.1 Horizontalspülbohrverfahren 12.4.2 Mikrotunnelbau 12.4.2.1 Arbeitsweise von Mikrotunnelmaschinen 12.4.2.2 Mikrotunnelmaschinen mit Schneckenförderung 12.4.2.3 Mikrotunnelmaschinen mit Spülforderung 12.4.2.4 Pipe-eating 12.4.3 Kombiniertes Horizontalspülbohr- /Mikrotunnelverfahren 12.4.4 Pilotrohr-Vortrieb 12.4.4.1 Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenverdrängung 12.4.4.2 Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenentnahme 12.5 Ausblick 13 Moderne Spritzbetontechnologie: Stand der Technik 13.1 Einleitung 13.2 Begriffsbestimmung Spritzbeton 13.3 Bindemitteltechnologie 13.3.1 Zusatzmittel 13.3.1.1 Beschleuniger 13.3.1.2 Fließmittel 13.3.2 Bindemittel 13.3.2.1 Portlandzement 13.3.2.1.1 Hydratation der Calciumsilikate 13.3.2.1.2 Hydratation der Aluminatphasen 13.3.2.1.3 Zeitlicher Verlauf der Hydratation von …
Autorentext
Der Autor hat über viele Jahre Erfahrungen und Erkenntnisse in Theorie und Praxis auf dem Gebiet des Spezialtiefbaus und der angrenzenden Fachgebieten gesammelt.
Inhalt
1 Baugrubensicherung / Anforderungen und Herstellung 1.1 Vorwort 1.2 Die Baugrubensicherung 1.2.1 Einleitung 1.2.2 Vorstellung der Systeme 1.2.2.1 Trägerverbau 1.2.2.1.1 Einleitung 1.2.2.1.2 Beschreibung 1.2.2.1.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.1.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.1.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.1.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.1.7 Darstellungen im Bild 1.2.2.2 Spundwand 1.2.2.2.1 Einleitung 1.2.2.2.2 Beschreibung 1.2.2.2.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.2.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.2.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.2.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.2.7 Darstellungen im Bild 1.2.2.3 Pfahlwand 1.2.2.3.1 Einleitung 1.2.2.3.2 Beschreibung 1.2.2.3.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.3.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.3.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.3.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.3.7 Darstellungen im Bild 1.2.2.4 Schlitzwand 1.2.2.4.1 Einleitung 1.2.2.4.2 Beschreibung 1.2.2.4.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.4.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.4.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.4.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.4.7 Darstellungen im Bild 1.2.2.5 Unterfangung 1.2.2.5.1 Einleitung 1.2.2.5.2 Beschreibung 1.2.2.5.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.5.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.5.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.5.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.5.7 Darstellungen im Bild 1.2.2.6 Bodenvernagelung 1.2.2.6.1 Einleitung 1.2.2.6.2 Beschreibung 1.2.2.6.3 Lasten und Verformungen 1.2.2.6.4 Baugrund und Wasser 1.2.2.6.5 Dauer des Einsatzes und Beständigkeit 1.2.2.6.6 Anforderungen an den Herstellungsproze 1.2.2.6.7 Darstellungen im Bild 1.3 Zusammenfassung und Literaturhinweise 2 Einsatz von Stahlspundwänden im Spezialtiefbau 2.1 Über 100 Jahre Stahlspundwand ein Bauteil im Wandel der Zeiten 2.2 Historischer Exkurs 2.3 Aktuelle Profile und Varianten 2.3.1 U-Profile 2.3.2 Z-Profile 2.3.3 HZ®/AZ®Spundwandsystem 2.3.4 Kombinierte Wände 2.3.5 Flachprofile 2.3.6 Kaltprofile 2.3.7. Jagged Wand 2.4 Auswahlkriterien für Spundwände 2.5 Aktuelle Normen für Spundwände und Spundwandbauwerke 2.6 Spundwandanarbeitung 2.7 Dichtung von Spundwandschlössern 2.8 Beschichtung von Stahlspundwänden 2.9 Schneidenlagerung zur Ableitung von Vertikallasten System ArcelorMittal 2.10 Einbringverfahren 2.11 Einbringhilfen 2.12 Verankerung und Ausrüstung von Spundwänden 2.13 Besondere Anwendungen im Spezialtiefbau 3 Beton im Spezialtiefbau 3.1 Zusammensetzung 3.2 Prüfungen 3.3 Beton nach Expositionsklassen 3.4 Sonderbetone 3.5 Anwendungsprobleme 3.6 Literatur 4 Grundwasserabsenkungsanlagen Methodik und Herstellung 4.1 Hydrogeologische Vorerkundung 4.2 Offene Wasserhaltung 4.3 Vakuumwasserhaltung 4.4 Schwerkraftbrunnen (Bohrbrunnen) 4.5 Betrieb von Grundwasserabsenkanlagen 4.6 Literatur- und Bildnachweis 5 Bohrpfähle als Verbauelemente 5.1 Einleitung 5.2 Systembeschreibung 5.2.1 Aufgelöste Bohrpfahlwände 5.2.2 Tangierende Bohrpfahlwände 5.2.3 Überschnittene Bohrpfahlwände 5.3 Entwurfskriterien 5.3.1 Gerätetechnik 5.3.2 Einbaustoffe 5.3.3 Statik 5.4 Fallbeispiele 5.5 Zusammenfassung 5.6 Literaturverzeichnis 6 Holzpfahlgründungen Heute noch technisch und wirtschaftlich sinnvoll? 6.1 Allgemeines 6.1.1 Einleitung 6.1.2 Holzarten 6.1.3 Dauerhaftigkeit / Lebensdauer von Holzpfählen 6.1.4 Holzschutz/Imprägnierung 6.2 Einsatzbereiche für Holzpfahlgründungen 6.3 Hinweise zur Planung und Ausführung 6.4 Beispiele 6.5 Literaturverzeichnis und Normen 7 Gründungen mit Tiefenrüttlern 7.1 Einleitung 7.2 Grundlagen der Verfahren 7.3 Rüttelverfahren 7.3.1 Rütteldruckverfahren 7.3.2 Rüttelstopfverfahren 7.3.3 Betonsäulen 8 Injektions- und Düsenstrahltechnik im Spezialtiefbau 8.1 Injektionstechniken 8.1.1 Injektionen nach DIN 8.1.2 Aufgaben der Injektion 8.1.3 Anwendungsgrenzen 8.1.4 Herstellung der Injektion 8.1.5 Ausführungsbeispiele 8.1.5.1 Auftriebssichere Injektions-Dichtsohle 8.1.5.2 Injektionssohle für den Neubau eines Regenüberlaufbeckens (RÜB) in Waghäusel 8.1.5.3 Soilfrace-Hebungsinjektion 8.2 Düsenstrahlverfahren 8.2.1 Düsenstrahlverfahren nach DIN und Zulassung 8.2.2 Entwicklung der Düsenstrahltechnik 8.2.3 Anwendung der Düsenstrahltechnik im Grundbau 8.2.4 Grundlagen der Düsenstrahltechnik 8.2.5 Geräteausstattung einer Düsenstrahl-Baustelle 8.2.6 Anwendungsgrenzen / Bodenarten / Säulendurchmesser / Festigkeiten 8.2.7 Qualitätssicherung 8.2.8 Ausführungsbeispiel 8.2.8.1 Soilcrete-Dichtsohle für die Straßenunterführung des Bahnhofs CH-Horw 9 Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Betonit/Zement-Mischungen im Spezialtiefbau 9.1 Einleitung, historische Entwicklung 9.2 Zusammensetzung von Dichtwandmassen 9.2.1 Zement 9.2.2 Bentonit 9.2.3 Füllstoffe 9.2.4 Additive 9.2.5 Wasser 9.3 Herstellung und Eigenschaften von Dichtwandmassen aus Bentonit/Zement-Mischungen 9.3.1 Dichtwände nach dem Zweiphasen-Verfahren 9.3.2 Dichtwände nach dem Einphasen-Verfahren 9.3.3 Schmalwände 9.3.4 Rammprofildichtwand 9.3.5 Hochdruck-Injektionswand 9.4 Zusammenfassung 9.5 Literatur 10 Verfüllbaustoffe im Spezialtiefbau 10.1 Historie der Fertigprodukte 10.2 Anforderungen und Prüfungen 10.2.1 Rohstoffe 10.2.2 Angemischter Baustoff 10.2.3 Abgebundener Baustoff 10.2.4 Anforderungen an die Umweltverträglichkeit 10.3 Einbauverfahren 10.4 Anwendungstechnische Spezialverfahren 10.4.1 Bergschadensbeseitigung 10.4.2 Hebungsinjektion 10.4.3 Dickstoffverpressung 10.4.4 Jet-Grouting / Düsenstrahlverfahren 10.4.5 Hinterfüllmaterialien für Erdwärmesonden und Hochspannungskabel 11 Bentonitvergütete Abdichtungen 11.1 Einleitung 11.2 Gesetzliche Anforderungen 11.3 Welche Tonminerale werden in der Baupraxis zur Abdichtung von Deponien eingesetzt? 11.4 Eigenschaften des Tonmineralgesteins Bentonit 11.4.1 Auswirkungen der verschiedenen Aktivierungsverfahren auf die Eigenschaften der Bentonite 11.5 Abdichtungsmöglichkeiten mit bentonithaltigen Systemen im Deponiebau und in der Altlastensicherung 11.6 Chemikalien- und Langzeitbeständigkeit 11.6.1 Reaktionen von Bentoniten mit organischen Substanzen 11.6.2 Auswirkungen von mechanischer Auflast und Temperaturbelastung auf die Rissbildung 11.7 Misch- und Einbautechniken 11.8 Die multimineralische Barriere 11.9 Praxisbeispiele 11.10 Zusammenfasssung 11.11 Literaturverzeichnis 12 Mikrotunnelbau: Eine bewährte Bauweise bei der Herstellung von Abwasserkanälen und Druckrohrleitungen 12.1 Einführung 12.2 Bedeutung der Bodeneigenschaften 12.3 Nichtsteuerbare Rohrvortriebsverfahren 12.4 Steuerbare Rohrvortriebs-Verfahren 12.4.1 Horizontalspülbohrverfahren 12.4.2 Mikrotunnelbau 12.4.2.1 Arbeitsweise von Mikrotunnelmaschinen 12.4.2.2 Mikrotunnelmaschinen mit Schneckenförderung 12.4.2.3 Mikrotunnelmaschinen mit Spülforderung 12.4.2.4 Pipe-eating 12.4.3 Kombiniertes Horizontalspülbohr- /Mikrotunnelverfahren 12.4.4 Pilotrohr-Vortrieb 12.4.4.1 Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenverdrängung 12.4.4.2 Pilotrohr-Vortrieb mit Bodenentnahme 12.5 Ausblick 13 Moderne Spritzbetontechnologie: Stand der Technik 13.1 Einleitung 13.2 Begriffsbestimmung Spritzbeton 13.3 Bindemitteltechnologie 13.3.1 Zusatzmittel 13.3.1.1 Beschleuniger 13.3.1.2 Fließmittel 13.3.2 Bindemittel 13.3.2.1 Portlandzement 13.3.2.1.1 Hydratation der Calciumsilikate 13.3.2.1.2 Hydratation der Aluminatphasen 13.3.2.1.3 Zeitlicher Verlauf der Hydratation von …
Titel
Spezialtiefbau
Untertitel
Erkundung und Ausführung Technik und Umwelt Methoden und Auswirkungen Baustoffe und Verfahren - Studienausgabe
Autor
EAN
9783838551760
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
26.11.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
380
Auflage
5. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.