Zur Optimierung der Produktion wurde in den letzten Jahren mit zunehmendem Erfolg das Wertstromdesign eingesetzt.
Diese Methode ist einzigartig durch ihre kompakte Visualisierung der gesamten Produktion inklusive des Material- und Informationsflusses. Damit zeigt sie Verbesserungspotenziale deutlich auf. Zentrales Element des Wertstromdesigns sind die ausführlich erläuterten Gestaltungsrichtlinien. Ihre Anwendung in einer aufeinander aufbauenden Reihenfolge erlaubt die zielorientierte Entwicklung eines idealen Soll-Zustands für die Produktion. Eine Systematik zur produktfamilienorientierten Fabrikstrukturierung rundet die Methodik ab.
Das vorliegende Buch stellt die Wertstrommethode sorgfältig und so detailliert dar, dass sie auch bei einer komplexen Produktion zuverlässig anwendbar wird. Allgemeine Überlegungen zur Fabrik und den Zielen einer Produktion ergänzen die Darstellung des Wertstromdesigns. Beispiele aus der Praxis veranschaulichen deren Anwendung.
Weiterentwicklung des klassischen Wertstromdesigns zeigt Verbesserungspotentiale im Materialfluss Material- und Informationsfluß in Produktion wird übersichtlich und vollständig dargestellt Klare, praxiserprobte Richtlinien Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach studierte Maschinenbau und Philosophie in Darmstadt, Stuttgart und Tübingen. Er ist seit vielen Jahren als Berater zur Planung von Fabriken und Optimierung von Produktionsabläufen sowie in der Entwicklung geeigneter Gestaltungsmethoden am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig. Dort ist er verantwortlich für zahlreiche Projekte zur wertstromorientierten Fabrikplanung in unterschiedlichen Branchen.
Zusammenfassung
Wertstromdesign trägt seit einigen Jahren erfolgreich zur Optimierung der Produktion bei. Die Methode ist deshalb einzigartig, weil sie die gesamte Produktion inkl. Material- und Informationsfluss visualisiert. Damit verdeutlicht sie Verbesserungspotenziale. Der Autor stellt die Methode sorgfältig und so detailliert dar, dass sie auch bei einer komplexen Produktion zuverlässig anwendbar wird. Plus: Beispiele aus der Praxis, zahlreiche Abbildungen.
Inhalt
Produktionsoptimierung.- Wertstromanalyse.- Wertstromdesign.- Die schlanke Fabrik.- Projektbeispiele.- Literaturhinweise.