Die Vorwürfe ehemaliger Heimkinder über ihre Zeit in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe beschäftigen zurzeit die öffentliche Diskussion. Das Buch lässt ehemalige Heimkinder über ihre Kindheit und Jugendzeit in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe zwischen 1945 und 2008 zu Wort kommen. Wie bewerten sie ihre Kindheit und Jugendzeit? Was wurde als fördernd oder belastend empfunden und wie bewerten sie ihr heutiges Leben? Darüber hinaus werden im Buch die Theorie der stationären Erziehungshilfe, Aspekte der historischen Entwicklung der Heimerziehung und Erkenntnisse der Bindungsforschung dargestellt. Nach dem großen Interview- und Ergebnisteil beschließt ein Ausblick zur Aufarbeitung und Prävention das Buch.

Autorentext

Dr. paed. Klaus Esser, Dipl. Heilpädagoge, ist seit 2001 Leiter des Bethanien Kinder- und Jugenddorfes Schwalmtal und seit 1994 gewähltes Vorstandsmitglied des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe (BVkE) e.V.



Zusammenfassung
Die Vorwurfe ehemaliger Heimkinder uber ihre Zeit in Einrichtungen der stationaren Erziehungshilfe beschaftigen zurzeit die offentliche Diskussion. Das Buch lasst ehemalige Heimkinder uber ihre Kindheit und Jugendzeit in Einrichtungen der stationaren Erziehungshilfe zwischen 1945 und 2008 zu Wort kommen. Wie bewerten sie ihre Kindheit und Jugendzeit? Was wurde als frdernd oder belastend empfunden undwie bewerten sie ihr heutiges Leben? Darber hinaus werden im Buch die Theorie der stationren Erziehungshilfe, Aspekte der historischen Entwicklung der Heimerziehung und Erkenntnisse der Bindungsforschung dargestellt. Nach dem groen Interview- und Ergebnisteil beschliet ein Ausblick zur Aufarbeitung und Prvention das Buch.
Titel
Zwischen Albtraum und Dankbarkeit
Untertitel
Ehemalige Heimkinder kommen zu Wort
EAN
9783784125763
ISBN
978-3-7841-2576-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.07.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
13.54 MB
Anzahl Seiten
264
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv