Mit dem Wegfall des Hochschullehrerprivilegs 2002 kommen auf die deutschen Hochschulen neue Aufgaben zu. Forschungsergebnisse müssen nun auf Ihre Verwertbarkeit geprüft, Patentanmeldungen getätigt und zahlungskräftige Abnehmer gefunden werden. Zudem stellen sich ganz neue Fragen in Bezug auf die Lehr- und Forschungsfreiheit, die Einwerbung von Drittmitteln und die Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie der Industrie. Das vorliegende Handbuch will die genannten Fragenkreise im Spannungsfeld von öffentlichem Dienstrecht, Hochschulrecht einerseits, dem Recht des Geistigen Eigentums andererseits umfassend beantworten. Das Werk richtet sich an die Praxis in den Hochschulen, aber auch in der Industrie und Rechtsberatung.

Umfassende und rechtsgebietsübergreifende Darstellung Zusammenführung sämtlicher relevanten privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Regelungsbereiche in einem Band Rechtsklarheit für Hochschulen, Hochschulbeschäftigte und fördernde Unternehmen Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt

Allgemeine Grundlagen: Einführung.- Verfassungsrechtliche Grundlagen.- Verfassungsrechtliche Grundlagen.- Hochschulrechtliche Grundlagen: Dienstrecht der Hochschulen.- Hochschulorganisationsrecht.- Finanz- und Haushaltsrecht der Hochschulen.- Privathochschulen.- Immaterialgüter- und vertragsrechtliche Grundlagen: Patente, Gebrauchsmuster, Topographien.- Sortenschutz.- Know-how.- Urheber- und Geschmacksmuster.- Die Rechte abhängig Beschäftigter.- Übertragung und Lizenz.- Vertragspraxis: Forschungskooperationsverträge aus der Sicht der Wirtschaft.- Forschungskooperationsverträge aus der Sicht der Forschungseinrichtung.

Titel
Hochschulerfinderrecht
Untertitel
Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis
EAN
9783642053368
ISBN
978-3-642-05336-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.03.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
376
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv