Die Zuwanderungspolitik der letzten Jahrzehnte ist eine Politik des gebremsten Erfolges. Immer weniger Migranten stehen dem Arbeitsmarkt aktiv zur Verfügung. Falsche Arbeitsmarktanreize spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine kritische Bilanz von Erfolgen und Misserfolgen der Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern ist notwendig, um Kurskorrekturen vornehmen zu können. Praktisches Handeln erfordert Kenntnisse über Wirkungsbedingungen politischer Maßnahmen. Diese Kenntnisse vermittelt das vorliegende Buch in Form eines Vergleichs der ökonomischen Integration von Migranten in Dänemark und Deutschland. Auf Basis eigener Datenerhebungen werden das Bildungs- und Ausbildungsverhalten, wichtige Beschäftigungstrends und die Selbständigkeit von Zuwanderern sowie die Auswirkungen der sozialen Sicherungssysteme auf die Arbeitsmarktpartizipation untersucht. Darüber hinaus unterzieht der Band das neue deutsche Zuwanderungsgesetz einer kritischen Würdigung.



erste vergleichende Studie für Deutschland und Dänemark zum Thema Migration und Arbeitsmarkt; ausführliche Stellungnahme zum neuen deutschen Zuwanderungsgesetz.

Inhalt
Zukunftsaufgabe Migrations- und Integrationspolitik: Lernen vom Ländervergleich.- Die Einwanderungssituation in Deutschland und Dänemark.- Bildung und Ausbildung Erfolge von Zuwanderern beim Humankapitalerwerb?.- Beschäftigung und Einkommen Gelingt die Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt?.- Selbständigkeit: Vorteile für Einwanderer in Deutschland?.- Sozio-ökonomische Bilanz der Zuwanderung.- Das deutsche Zuwanderungsgesetz Aufbruch zu neuen Ufern?.- Lektionen für die Zukunft.
Titel
Zuwanderung und Arbeitsmarkt
Untertitel
Deutschland und Dänemark im Vergleich
EAN
9783540268406
ISBN
978-3-540-26840-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
08.12.2005
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
322
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv