Der vorliegende Band erschien erstmals 1992 als Band 1 der Reihe taschenführer populäre kultur im Verlag Thomas Tilsner (Eine tschechische Übersetzung erschien 1994 bei Arcadia, Prag.) Da dieser Verlag leider nicht mehr existiert und das Buch seit Jahren vergriffen ist, der Autor dieses Buch aber im Geheimen für sein Bestes hält und die Nachfrage auch nicht abriss, wird es hier in einer lediglich formal korrigierten, aber inhaltlich und stilistisch nicht geänderten Neuauflage wieder veröffentlicht. Stimmen zur Erstauflage: "Für Klaus Farin entpuppt sich die Beschäftigung mit Karl Mays widersprüchlich-bizarrer Persönlichkeit als ein kriminalistisches Abenteuer höchster Güte, dessen Verwicklungen und Nachwirkungen er rund um die Erde und bis in die Gegenwart hinein nachspürt. Mal liebevoll-neugierig, dann wieder kritisch-distanziert, versucht er dem rätselhaften Phänomen Karl May auf die Schliche zu kommen. Dabei teilt Farin manche Seitenhiebe aus, er schont weder Mays Verleger noch die Fans des Popstars aus Sachsen. Er lässt Apologeten und Kritiker zu Wort kommen und bemüht sich - cum grano salis - um ein ausgewogenes Urteil. Fazit: Mit diesem Buch entzündet Klaus Farin keine Kerze zum ehrfurchtsvollen Gedenken an den Dichter Karl May, nein, er brennt ein knallbuntes Feuerwerk für den Popstar aus Sachsen ab." Erwin Müller in: KMG-Nachrichten "...ein gut und flott geschriebenes Buch, das wie ein knackiges Radieschen im ständig wieder aufgekochten Gemüsebrei der May-Biografien wirkt. Hier wird Altbekanntes neu, kritisch und spannend präsentiert, ohne falsches Pathos, aber mit großem Hintergrundwissen und Blick für das Wesentliche. Ich habe es ohne Pause gelesen und viel Vergnügen dabei gehabt." Ingrid Schorn in: Karl-May-Rundbrief "Herzlichen Dank! Das ist eine wohl gelungene Präsentation. Prima recherchiert und ansprechend formuliert. So lesbar und fundiert müsste alles sein, was über Karl May in die Welt gesetzt wird. Sie haben mir viel Freude bereitet." Walther Il

Autorentext

n/a



Zusammenfassung
Der vorliegende Band erschien erstmals 1992 als Band 1 der Reihe taschenfuhrer populare kultur im Verlag Thomas Tilsner (Eine tschechische Ubersetzung erschien 1994 bei Arcadia, Prag.) Da dieser Verlag leider nicht mehr existiert und das Buch seit Jahren vergriffen ist, der Autor dieses Buch aber im Geheimen fur sein Bestes halt und die Nachfrage auch nicht abriss, wird es hier in einer lediglich formal korrigierten, aber inhaltlich und stilistisch nicht geanderten Neuauflage wieder veroffentlicht. Stimmen zur Erstauflage:"e;Fr Klaus Farin entpuppt sich die Beschftigung mit Karl Mays widersprchlich-bizarrer Persnlichkeit als ein kriminalistisches Abenteuer hchster Gte, dessen Verwicklungen und Nachwirkungen er rund um die Erde und bis in die Gegenwart hinein nachsprt. Mal liebevoll-neugierig, dann wieder kritisch-distanziert, versucht er dem rtselhaften Phnomen Karl May auf die Schliche zu kommen. Dabei teilt Farin manche Seitenhiebe aus, er schont weder Mays Verleger noch die Fans des Popstars aus Sachsen. Er lsst Apologeten und Kritiker zu Wort kommen und bemht sich - cum grano salis - um ein ausgewogenes Urteil. Fazit: Mit diesem Buch entzndet Klaus Farin keine Kerze zum ehrfurchtsvollen Gedenken an den Dichter Karl May, nein, er brennt ein knallbuntes Feuerwerk fr den Popstar aus Sachsen ab."e;Erwin Mller in: KMG-Nachrichten"e;...ein gut und flott geschriebenes Buch, das wie ein knackiges Radieschen im stndig wieder aufgekochten Gemsebrei der May-Biografien wirkt. Hier wird Altbekanntes neu, kritisch und spannend prsentiert, ohne falsches Pathos, aber mit groem Hintergrundwissen und Blick fr das Wesentliche. Ich habe es ohne Pause gelesen und viel Vergngen dabei gehabt."e;Ingrid Schorn in: Karl-May-Rundbrief"e;Herzlichen Dank! Das ist eine wohl gelungene Prsentation. Prima recherchiert und ansprechend formuliert. So lesbar und fundiert msste alles sein, was ber Karl May in die Welt gesetzt wird. Sie haben mir viel Freude bereitet."e; Walther Il
Titel
Karl May
Untertitel
Ein Popstar aus Sachsen
EAN
9783943612974
ISBN
978-3-943612-97-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
10.02.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.08 MB
Anzahl Seiten
160
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch