Dieses Buch wendet sich an Studienanfänger und Studierende mit dem Nebenfach Soziologie. Es bietet eine umfassende und leicht verständliche Einführung in die Grundlagentheorien und zentralen Bereiche der Soziologie. Die ausgewählten Daten, Beispiele und empirischen Untersuchungen beziehen sich primär auf den deutschen Sprachraum. Zusätzlich wurden Vergleiche mit anderen europäischen Staaten, den USA und auch außereuropäischen Ländern einbezogen. Dadurch kann über das Buch Anschluss an die internationale soziologische Diskussion erreicht werden.

Basis-Einführung bereits in zweiter Auflage

Autorentext

Dr. Klaus Feldmann lehrt als Professor für Soziologie an der Universität Hannover.



Inhalt
1 Einführung.- 2 Natur und Kultur.- 2.1. Biologische und anthropologische Grundlagen.- 2.2. Natur und Natürlichkeit.- 2.3. Kultur.- 2.4. Kultur in Aktion.- 3 Soziologische Theorien.- 3.1 Funktionalismus.- 3.2 Konfliktansätze.- 3.3 Symbolischer Interaktionismus.- 3.4 Theorieanwendung am Beispiel Scheidung.- 3.5 Integration der Ansätze.- 3.6 3 Ansätze und 3 Powertools.- 3.7 Der Ansatz von Bourdieu.- 3.8 Bedeutende Soziologen.- 4. Mikrosoziologie.- 4.1 Verhalten und Lernen.- 4.2 Soziale Interaktion und Rollen.- 4.3 Konformität und Abweichung.- 4.4 Integration und Konflikt.- 5 Sozialstruktur und soziale Schichtung.- 5.1 Einführende Überlegungen zur sozialen Schichtung.- 5.2 Theorien über soziale Ungleichheit.- 5.3 Formen der sozialen Ungleichheit zwischen Gruppen.- 5.4 Wandel der Sozialstruktur.- 5.5 Darstellung der sozialen Schichtung.- 5.6 Schicht- oder Klassenbewusstsein.- 5.7 Milieus, Lebensstile.- 5.8 Armut.- 6 Individualisierung und Privatisierung.- 6.1 Was bedeutet Individualisierung?.- 6.2 Geschichte der Individualisierung.- 6.3 Zusammenfassende Darstellung.- 7 Verwandtschaft, Ehe, Familie, Kindheit, Jugend und Alter.- 7.1 Wandel der Familie.- 7.2 Kindheit.- 7.3 Jugend.- 7.4 Alter und die demographische Situation.- 8 Geschlecht, Sexualität und Liebe.- 8.1 Theorien über Geschlechtsunterschiede und Geschlechterrollen.- 8.2 Geschlechtsspezifische Sozialisation.- 8.3 Liebe.- 8.4 Sexualverhalten.- 9 Gruppen und Organisationen.- 9.1 Gruppen.- 9.2 Organisationen.- 9.3 Leitung von Gruppen und Organisationen.- 10 Soziale Institutionen.- 10.1 Wirtschaft.- 10.2 Politik.- 10.3 Erziehung und Bildung.- 10.4 Kommunikation und Massenmedien.- 10.5 Religion und Ideologie.- 10.6 Gesundheit und Medizin.- 11 Sozialer Wandel und soziale Bewegungen.- 11.1 Theoriensozialen Wandels.- 11.2 Entwicklung der europäischen Kultur.- 11.3 Postmoderne, zweite oder reflexive Moderne.- 11.4 Soziale Bewegungen und Revolutionen.- 11.5 Wertwandel in modernen Gesellschaften.- 11.6 Globalisierung.- 11.7 Natur und Umwelt.- 11.8 Die Zukunft des sozialen Wandels.- 12 Schlussbemerkungen.- Literatur.
Titel
Soziologie kompakt
Untertitel
Eine Einführung
EAN
9783322956668
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
369
Auflage
2., durchges. Auflage 2001
Lesemotiv