Das völlig neu bearbeitete Gesamtwerk Rietschel Raumklimatechnik - unter der Herausgeberschaft von Professor Dr.-Ing. Horst Esdorn mit Band 1 begonnen und mit den folgenden Bänden von Professor Dr.-Ing. Klaus Fitzner fortgesetzt- ist die Fortführung des RIETSCHEL Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen. Die von Grund auf veränderte Struktur mit Erweiterung und Vertiefung der Grundlagen und einer verstärkten Ausrichtung auf eine integrierte Behandlung des Gebäudes und seiner klimatechnischen Anlagen sind wichtige Merkmale.

Band 4 bearbeitet das Zusammenwirken von Raumlufttechnik, Energietechnik und Gebäude, und damit auch die Bauphysik, aber nicht in all ihren Facetten, sondern es wird vor allem das thermische und hygrische Gebäudeverhalten im Zusammenhang mit der Gebäudedurchströmung zur Erreichung einer guten Raum- und Raumluftqualität behandelt, wobei auf die heute akute Schadstoffproblematik in sehr dichten Gebäuden eingegangen wird. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Heiz- und Kühllastberechnungen und des Gebäudeenergiebedarfs im Zusammenhang mit der aktuellen meteorologischen Situation beschrieben.
Die Konsequenzen der Energiesparverordnungen und des Erneuerbare Energien-Wärmegesetzes werden aufgezeigt und der Stand der Technik zur Nutzung regenerativer Energien beschrieben.

Das Gesamtwerk besteht aus folgenden vier Einzelbänden:

Band 1 Grundlagen
Band 2 Raumluft und Raumkühltechnik
Band 3 Raumheiztechnik
Band 4 Physik des Gebäudes



Das völlig neubearbeitete Gesamtwerk Raumklimatechnik ist die Fortführung des 'Leitfadens zum Berechnen und Entwerfen von Lüftungs- und Heizungsanlagen' vom selben Autor. Die von Grund auf veränderte Struktur mit Vertiefung der Grundlagen und einer verstärkten Ausrichtung auf eine integrierte Behandlung des Gebäudes und seiner klimatechnischen Anlagen ist ein wichtiges Merkmal. Band 4 geht über das Sachgebiet Bauphysik hinaus; es werden alle thermischen und feuchtetechnischen Probleme sowie Fragen der Gebäudedurchströmung behandelt. Darüber hinaus werden die Berechnungsmethoden für Heiz- und Kühllast, der Energiebedarf von Gebäuden und die Wärmenutzungsverordnung auf neuestem Stand behandelt.

Inhalt
Einführung.- Klimatische Funktionen von Gebäuden.- Durchströmung von Gebäuden.- Gebäudeaufbau, Struktur und Betriebsverhalten (Nutzungs-Funktionen).- Berechnungen.- Gebäudeentwicklungen.- Energetische Versorgung.- Konsequenzen heutiger energetischer Anforderungen für die Gebäudetechnik.- Bilanz.- Zur Geschichte der Raumklimatechnik.- Anhang T 1: t,x-Korrelationen weltweit.- Anhang T 2: Gesamtstrahlungstabelle für verschiedene geographische Breiten.
Titel
Raumklimatechnik
Untertitel
Band 4: Physik des Gebäudes
EAN
9783540682134
ISBN
978-3-540-68213-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
22.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
318
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
16., völlig überarb. u. erw. Aufl. 2012
Lesemotiv