Intention Auslöser zu diesem Buch war meine Suche nach Informationen zum Testen von web-basierten Anwendungen. Seit vielen Jahren bin ich in der Qualitätssicherung in der Anwendungsentwicklung tätig, erst auf Großrechnern, dann auf Client-Server-Systemen. In diesen - gebungen haben sich die klassischen Testverfahren seit langem bewährt. Aber was muss darüber hinaus beim Testen von Web- Anwendungen getan werden? Müssen die etablierten Methoden den neuen Technologien angepasst werden? Gibt es neue Verfahren und Hilfsmittel? Welche Testtools sind besonders im Web-Umfeld von Bedeutung? Ich habe keine Literatur ausfindig machen können, die mir p- sönlich in kompakter Form zufriedenstellende Antworten auf diese Fragen geben konnte. Daher habe ich in diesem Buch Methoden, Hilfsmittel und Werkzeuge, die zur Qualitätssicherung von Web- Anwendungen beitragen, zusammengestellt. Mit diesem Buch möchte ich ein Nachschlagewerk zum Testen von nicht nur web-basierten Anwendungssystemen bereitstellen, das zum einen auf die neuen Technologien eingeht und zum anderen die klassischen Testverfahren nicht aus den Augen verliert. Danksagung Das Schreiben eines Buches hat unverkennbare Parallelen zu - nem Software-Entwicklungsprojekt: Der Autor (Projektleiter) hat Anforderungen an sein zu verfassendes Werk und gibt sich unter - rücksichtigung aller bekannten Risiken einen Zeitplan vor. Wie in (fast) jedem IT-Projekt verändern sich die Anforderungen und auch die Rahmenbedingungen. Und natürlich treten alle bekannten Ri- ken ein. Ressourcenengpässe und Terminverschiebungen sind die Folge. Daher möchte ich mich bei meiner Familie und dem Springer- Verlag bedanken, die das Projekt in entscheidenden Momenten - terstützt und mir bei meinen Aktivitäten zur Seitegestanden haben.

Die Qualität einer geschäftsrelevanten Web-Anwendung ist für ein Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor. Der Autor beschreibt die Maßnahmen, welche die Qualität einer Web-Applikation sicherstellen. Er erklärt, wie Qualität definiert und gemessen wird und erläutert die notwendigen Testverfahren und deren Unterstützung durch Testsoftware. Mit konkreten Arbeitshilfen in Form von Checklisten erhalten Tester und Webmaster das Handwerkszeug für ihre Tests. Das Buch ermöglicht Testmanagern und Projektleitern, Qualitätsrisiken richtig zu bewerten und erforderliche Qualitätssicherungsmaßnahmen rechtzeitig zu planen.



Autorentext

Klaus Franz studierte Mathematik in Göttingen. Seit 1983 ist er als Berater in der Software-Entwicklung tätig. Die Schwerpunkte seiner Projektarbeit liegen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Testen und Software-Engineering. Zu diesen Themen führt Klaus Franz regelmäßig Seminare durch und bildet TesterInnen aus. Zur Zeit ist er in Wiesbaden bei einer IT-Unternehmensberatung als Bereichsleiter für das Qualitäts- und Projektmanagement zuständig.



Klappentext

Web-Applikationen können von überall im Internet aufgerufen werden. Dabei ist nicht vorhersagbar, wie viele Personen zu welchen Zeiten mit welchen Kenntnissen und welchem Verhalten auf eine Web-Site zugreifen. Bei Unternehmens-Web-Sites treiben Fehler jeglicher Art Besucher unmittelbar zu Mitbewerbern. Diese Umstände machen die Qualität einer geschäftsrelevanten Web-Anwendung für ein Unternehmen zum kritischen Erfolgsfaktor, zumal sich die technischen Möglichkeiten des WWW laufend ändern. Der Autor beschreibt die Maßnahmen, welche die Qualität einer Web-Applikation sicherstellen. Er erklärt, wie Qualität definiert und gemessen wird und erläutert die notwendigen Testverfahren und deren Unterstützung durch Testsoftware. Mit konkreten Arbeitshilfen in Form von Checklisten erhalten Tester und Webmaster das Handwerkszeug für ihre Tests. Das Buch ermöglicht Testmanagern und Projektleitern, Qualitätsrisiken richtig zu bewerten und erforderliche Qualitätssicherungsmaßnahmen rechtzeitig zu planen.



Inhalt
Handwerkszeug.- Definitionen zur Qualität.- Begriffe zum Testen.- Testfallentwurfsverfahren.- Risikoanalyse.- Checklisten.- Testtypen.- Prüfungen von Dokumenten.- Tests zur Funktionalität.- Tests zur Benutzbarkeit.- Test zur Änderbarkeit und Übertragbarkeit.- Tests zur Effizienz und Zuverlässigkeit.- Testmanagement.- Testwiederholungen.- Planung der Testtypen.- Planung der Teststufen.
Titel
Handbuch zum Testen von Web-Applikationen
Untertitel
Testverfahren, Werkzeuge, Praxistipps
EAN
9783540681854
ISBN
978-3-540-68185-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
28.03.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
283
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv