Das Buch vermittelt das Grundwissen über die Wirkungsweise elektrischer Maschinen und Antriebe. Rezepte für die Auslegung von Maschinen werden nicht gegeben, denn Berech nung und Konstruktion können nur durch praktische Erfahrung erlernt werden. Der Stoffumfang ist abgestimmt auf das Niveau von Fach- und Fachhochschulen. Er soll dem Studierenden der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus ein Wissen darüber ver mitteln, was in den Maschinen vor sich geht und wie sie sich im Betrieb verhalten. Für die dafür zur Verfügung stehende Zeit verlangt dies allein bereits viel Arbeitsaufwand, so daß eine ernsthafte Beschäftigung mit zusätzlicher Literatur für den Studierenden kaum möglich ist. Deshalb wird auf Literaturhinweise verzichtet! Die mathematischen Formulierungen werden bewußt auf einfache Zusammenhänge reduziert; Differential- und Integralrechnung werden nicht verwendet. Klaus Fuest Bremerhaven Vorwort zur 3. Auflage Die überarbeitete 3. Auflage wurde durch ein zusätzliches Kapitel ergänzt, um dem Leser eine Vertiefung des Stoffes durch Verständnisfragen sowie durch ein erweitertes, umfang reiches übungsangebot zu ermöglichen. Bremerhaven, im Mai 1989 Klaus Fuest Einführung Alle elektrischen Maschinen, ob Motoren, Generatoren oder auch Transformatoren, kann man unter dem Sammelbegriff elektro-magnetische Energiewandler zusammen fassen. Als Motoren dienen sie der Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie, indem sie dem Netz elektrische Energie (Spannung X Strom X Zeit) entziehen und an ihrer Welle mechanische Energie (Drehmoment) bereitstellen, die dann zur Fortbewegung von Fahr zeugen oder zum Betreiben von Werkzeugmaschinen genutzt wird.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
Einführung.- 1 Transformator.- 1.1 Aufgaben des Transformators.- 1.2 Bauteile eines Transformators.- 1.3 Das Betriebsverhalten des Einphasentransformators.- 1.4 Zusammenstellung der wichtigsten Formeln.- 1.5 Beispiele.- 2 Gleichstrommaschinen.- 2.1 Der Aufbau der Gleichstrommaschine.- 2.2 Die Wirkungsweise der Gleichstrommaschine.- 2.3 Die Grundgleichungen.- 2.4 Das Betriebsverhalten.- 2.5 Zusammenstellung der wichtigsten Formeln.- 2.6 Beispiele.- 3 Drehfeld.- 4 Drehstrom-Asynchronmaschine.- 4.1 Aufbau der Asynchronmaschine.- 4.2 Wirkungsweise der Drehstromasynchronmaschine.- 4.3 Betriebsverhalten der DAsM.- 4.4 Der Schleifringläufer mit Vorwiderständen im Läuferkreis.- 4.5 Anlaßmethode für Kurzschlußläufer.- 4.6 Drehzahlsteuerung und elektrische Bremsung.- 4.7 Zusammenstellung der wichtigsten Beziehungen.- 4.8 Beispiele.- 5 Drehstrom-Synchronmaschine.- 5.1 Die Bauarten der Synchronmaschine.- 5.2 Der Aufbau der Innenpolmaschine.- 5.3 Die Wirkungsweise der Synchronmaschine.- 5.4 Das Betriebsverhalten der Synchronmaschine.- 5.5 Zusammenstellung der wichtigsten Beziehungen.- 5.6 Beispiele.- 6 Wechselstrommaschinen.- 6.1 Die Einphasen-Reihenschlußmaschine.- 6.2 Die Einphasen-Asynchronmaschine.- 6.3 Die Einphasen-Synchronmaschine.- 7 Repetitorium.- 7.1 Verständnisfragen.- 7.2 Übungsaufgaben.- Anhang A: Lösungen zu den Aufgaben.- Anhang B: Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Betriebsmittel.- Sachwortverzeichnis.
Autorentext
Dipl.-Ing. Klaus Fuest war jahrelang Fachleiter im Fachbereich Elektrotechnik und stellvertretender Leiter der Fachschule der Marine für Elektrotechnik in Bremerhaven.
Klappentext
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt die Grundlagen über die Wirkungsweise elektrischer Maschinen und Antriebe. Die Darstellungsweise richtet sich nach den Erfordernissen in Fachschulen.
Inhalt
Einführung.- 1 Transformator.- 1.1 Aufgaben des Transformators.- 1.2 Bauteile eines Transformators.- 1.3 Das Betriebsverhalten des Einphasentransformators.- 1.4 Zusammenstellung der wichtigsten Formeln.- 1.5 Beispiele.- 2 Gleichstrommaschinen.- 2.1 Der Aufbau der Gleichstrommaschine.- 2.2 Die Wirkungsweise der Gleichstrommaschine.- 2.3 Die Grundgleichungen.- 2.4 Das Betriebsverhalten.- 2.5 Zusammenstellung der wichtigsten Formeln.- 2.6 Beispiele.- 3 Drehfeld.- 4 Drehstrom-Asynchronmaschine.- 4.1 Aufbau der Asynchronmaschine.- 4.2 Wirkungsweise der Drehstromasynchronmaschine.- 4.3 Betriebsverhalten der DAsM.- 4.4 Der Schleifringläufer mit Vorwiderständen im Läuferkreis.- 4.5 Anlaßmethode für Kurzschlußläufer.- 4.6 Drehzahlsteuerung und elektrische Bremsung.- 4.7 Zusammenstellung der wichtigsten Beziehungen.- 4.8 Beispiele.- 5 Drehstrom-Synchronmaschine.- 5.1 Die Bauarten der Synchronmaschine.- 5.2 Der Aufbau der Innenpolmaschine.- 5.3 Die Wirkungsweise der Synchronmaschine.- 5.4 Das Betriebsverhalten der Synchronmaschine.- 5.5 Zusammenstellung der wichtigsten Beziehungen.- 5.6 Beispiele.- 6 Wechselstrommaschinen.- 6.1 Die Einphasen-Reihenschlußmaschine.- 6.2 Die Einphasen-Asynchronmaschine.- 6.3 Die Einphasen-Synchronmaschine.- 7 Repetitorium.- 7.1 Verständnisfragen.- 7.2 Übungsaufgaben.- Anhang A: Lösungen zu den Aufgaben.- Anhang B: Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Betriebsmittel.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Elektrische Maschinen und Antriebe
Untertitel
Lehr- und Arbeitsbuch
Autor
EAN
9783663013143
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
145
Auflage
3., überarb. u. erw. Auflage 1989
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.