Das Lehr- und Praxisbuch hat Lernenden und Praktikern viel zu bieten. Mit brillanten Farbfotos und didaktisch klar aufgebaut zeigt es plastisch:

- Palpationstechniken mit praktischen Beispielen,
- die Vorbehandlung von Beckenring, HWS-Region und kranialem Lymphabfluss mit strukturellen und Reflextechniken,
- die Basisbehandlungstechniken,
- Aufbautechniken am Gehirn- und Gesichtsschädel,
- Weitere Techniken in der Peripherie,
- Anwendungsbereiche und die geeigneten Techniken.

Alle Techniken werden am Skelett und am Modell demonstriert. Optische Hilfen wie Grafiken, Pfeile usw. auf den Fotos veranschaulichen die Techniken und die wesentlichen Details.



Das "kleine Einmaleins" der kraniosakralen Untersuchungs- und Behandlungstechniken Leicht zugängliche Einstiegslektüre für Anfänger Handbuch zum Nachschlagen für Profis Alle Techniken plastisch in farbigen Fotoserien Includes supplementary material: sn.pub/extras

Inhalt
1 Grundlagen.- 1.1 Kurze Geschichte der kraniosakralen Osteopathie.- 1.2 Die kraniosakrale Therapie in der manuellen Medizin.- 1.3 Diekranialen Rhythmenb.- 1.4 Therapiensätze und Stilev.- 1.5 Therapeutische Reizsetzung am kranialen System.- 1.6 Klinische Einsatzmöglichkeiten.- 1.7 Anatomie.- 2 Therapievoraussetzungen in Theorie und Übungen.- 2.1 Grundvoraussetzungen der kraniosakralen Therapie.- 2.2 The map and the territory Wissen und Wirklichkeit.- 2.3 Anforderung an den Therapeuten.- 2.4 Krafteinsatz und Wirkungen.- 2.5 Palpation.- 2.6 Bewegungswahrnehmung.- 2.7.Begleiten und Beobachten.- 2.8 Fokus.- 2.9 Reizdosierung.- 2.10. Absicht und Absichtslosigkeit.- 2.11 Timing und Rhythmus.- 2.12 Energetischer Kontakt.- 3 1. Schritt: Behandlung des zervikokranialen Überganges.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Entspannung der Halsmuskelansätze am Hinterhaupt.- 3.3 Globale Untersuchung und Behandlung der HWS.- 3.4 Segmentbezogene HWS-Techniken von dorsal.- 3.5 Ventrale Spannungspunkte der HWS.- 3.6Überhangtechniken.- 4 2. Schritt: Entlastung der neurolymphatischen Reflexpunkte.- 4.1 Die neurolymphatischen Reflexpunkte Einführung.- 4.2 Behandlung.- 4.3. Neurolymphatische Therapie der Sinnesorgane und des ZNS.- 4.4 Neurolymphatische Entlastung der Muskulatur.- 5 3.Schritt: Entlastung durch Balance-Techniken.- 5.1 Bilaterale Balancetechniken.- 5.2 Schielbehandlung.- 6 4.Schritt: Kraniale Untersuchungs- und Behandlungstechniken.- 6.1 Vorgehensweise.- 6.2 Palpation und Behandlung von Suturen.- 6.3 Flexibilität und Mobilität.- 6.4 Kontaktaufnahme und Reine Beobachtung.- 6.5 Begleiten und Folgen.- 6.6Unterstützen, Betonen und Stimulieren.- 6.7 Sphenobasilare Syndesmose (SSB).- 6.8 Viszerale Strukturen.- 6.9 Techniken zur lmmunstimulation und -modulation.- 6.10 Gesichtsschädel.- 6.11Unterkiefer und Kiefergelenk.- 6.12 Zähne (Dentes).- 6.13 Zungenbein (Os hyoideum).- 6.14 Mundboden, Platysma und Halsfaszien.- 6.15 Energetische Techniken.- 7 5.Schritt: Die Integration der Wirbelsäule und des Kreuzbeines.- 7.1 Wirbelsäule.- 7.2 Kreuzbein (Os sacrum).- 7.3 Wirbelsäulenintegration durch die Hinterhaupt-Kreuzbein-Technik.- 7.4 Entlastung der lliosakralgelenke.- 8 Anhang.- Vegetative Begleitreaktionen bei der kraniosakralen Thepapie.- Behandlungsstrategien.- Ausbildung.- Kontaktadressen.- Literatur- und Quellenverzeichnis.
Titel
Kraniosakrale Therapie
Untertitel
Ressourcenorientierte Behandlungskonzepte
undefiniert
Einführung
EAN
9783642186790
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
341
Lesemotiv