Im ersten Teil dieses Buches werden Erlebnisse aus dem Ende des zweiten Weltkriegs rechts und links der Oder aus Sicht eines 6-jährigen Kindes erzählt. Das ist etwas anderes als ein Lamentieren Erwachsener oftmals. Das Kind erlebt Abenteuer, kann aber chaotische Turbulenzen mit dem Ahnen von Bösem verbinden und wird erst in einem katholischen Heim in Speyer beruhigt, wo es allerdings Zweifel an kirchlicher Ethik bekommt. Alles wurde jetzt aufgeschrieben und ist gedanklich den Kindern gewidmet, die heutzutage Ähnliches erleiden, weil Erwachsene wiederum versagen.
Im zweiten Teil des Buches wird die bewegte Biografie des jetzt Erwachsenen in Ehe und Beruf humorvoll weitergeführt, wobei sich Drama und Komödie die Waage halten und auch schon mal ein Krug zerbricht. Der dritte Teil stellt sich wie ein Rundgang dar, vieles noch einmal spiegelnd, in Gedankengängen einem starken Deutschland in Europa verbunden, obwohl Flucht und Elend wiederum bereitstehen. Das Buch ist aber auch ein deutscher Schelmenroman aus fränkischen Regionen, der jetzigen Heimat Franken dankbar verbunden. Der Untertitel Kalles Welt deutet es an.
Klaus Grunenberg
Autorentext
Klaus Grunenberg:Klaus Grunenberg wurde am 4.5.1939 in Stargard/Pommern geboren. Nach abenteuerlicher Flucht und behüteter Jugend in einem katholischen Konvikt in Speyer sowie einem Studium an der TH-München- Weihenstephan war er zunächst als Braumeister in Franken und Hessen tätig, mit Beteiligung an der Entwicklung der biologischen Betriebskontrolle, und später im Außendienst der Pharma-Industrie. Seine gesammelte Lyrik, die ihn lebenslang begleitete, hat er in: "Roter Klatschmohn sprang aus den Feldern" und seine Prosa in: "Auf der Suche nach den goldenen Äpfeln der Hesperiden" bei BoD veröffentlicht. Er hat drei Söhne und vier Enkel und lebt mit seiner Frau im unterfränkischen Gerolzhofen.