Paradigmenwechsel und neue Erkenntnisse zur Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln Mit praktischen Hinweisen für besondere Ernährungsweisen, Risikogruppen und Altersklassen Profunde Expertise des Autors mit über 25 Jahre Erfahrung
Autorentext
Professor Dr. Klaus Günther arbeitet als Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich, einem Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands, und lehrt als Professor am Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In seiner Forschungstätigkeit befasst er sich seit vielen Jahren mit der Verfügbarkeit von Mineralstoffen und Spurenelementen in Lebensmitteln und deren Bedeutung für den Menschen. Er ist Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen in internationalen Journalen und war als Mitglied verschiedener Sachverständigenausschüsse u.a. bei Bundesoberbehörden tätig. Professor Günther leitete Lehrstühle an den Universitäten Duisburg-Essen und Bonn. An die Technische Universität Graz, Österreich und die Nanchang University, V.R. China, wurde er als Honorarprofessor berufen.
Inhalt
Einleitung.- Biochemie des Eisens.- Systemische Eisenhomöostase.- Anämie und Eisenmangel.- Diagnostik von Eisenmangelzuständen.- Der Eisenbedarf.- Bioverfügbarkeit.- Ernährung bei Eisenmangel.- Eisen und besondere Ernährungsformen.- Eisensupplementierung.