Mirakelberichte, Wundererzählungen, gehören zu der unermesslich vielfältigen Quellengattung der Hagiographie und wurden bisher aus Misstrauen eines säkularen Zeitalters für das Verständnis des Mittelalters viel zu wenig berücksichtigt. Klaus Herbers, einer der besten Kenner mittelalterlicher Hagiographie, hat zusammen mit einem Team von Fachleuten zwölf zum Teil erstmals erschlossene mittelalterliche Mirakelberichte übersetzt und kommentiert. Sie reichen von den Virtutes der heiligen Gertrud, einer Tochter Pippins d. Ä., aus dem 7. Jahrhundert bis zum Gründungsbericht des Klosters S. Vicente in Lissabon aus dem ausgehenden 12. Jahrhundert. Jeder dieser zwölf Berichte ist mit einer Einleitung versehen, die einen ersten Zugang zum Text ermöglicht. Der Band bietet ein breites Spektrum früh- und hochmittelalterlicher Religiosität und Heilsvorstellungen und gewährt so Einblick in Mentalität und Vorstellungswelt aus einer ganz neuen Perspektive.
Autorentext
Klaus Herbers, geb. 1951, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte in Erlangen/Nürnberg und einer der führenden deutschen Mediävisten zu den Themen Papsttum, spanische Geschichte und zum Jacobus-Kult. Bei der WBG erschienen von ihm Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters (2005), Pilgerwege im Mittelalter (2005, zus. mit Norbert Ohler, Bernhard Schimmelpfennig u.a.) und Geschichte des Papsttums im Mittelalter (2012).
Autorentext
Klaus Herbers, geb. 1951, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte in Erlangen/Nürnberg und einer der führenden deutschen Mediävisten zu den Themen Papsttum, spanische Geschichte und zum Jacobus-Kult. Bei der WBG erschienen von ihm Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters (2005), Pilgerwege im Mittelalter (2005, zus. mit Norbert Ohler, Bernhard Schimmelpfennig u.a.) und Geschichte des Papsttums im Mittelalter (2012).
Titel
Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters
Editor
EAN
9783534700394
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
31.12.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.58 MB
Anzahl Seiten
312
Auflage
1., Aufl.
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.