Im Rahmen der rechnerischen Nachweisführung von Stahlbetonbauteilen hat die Verwendung von Bemessungshilfsmitteln nach wie vor große Bedeutung. Sie müssen stets mit den Regelungen der ihnen zugrunde liegenden Berechnungsvorschriften übereinstimmen. Zeitgleich zur bauaufsichtlichen Einführung des Eurocodes 2 sind in diesem Buch die wichtigsten Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile aus Normalbeton und hochfestem Beton in angepasster Form zusammengefasst:
- kd-Tafeln, einheitenfreie Bemessungsdiagramme und einheitenfreie Bemessungstabellen für Rechteckquerschnitte,
- einheitenfreie Bemessungstabellen für Plattenbalkenquerschnitte,
- Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung mit Längsdruckkraft für Reckteck-, Kreis- und Kreisringquerschnitte,
- Interaktionsdiagramme für zweiachsige Biegung mit Längsdruckkraft für Rechteckquerschnitte,
- Interaktionsdiagramme für das Verfahren mit Nennkrümmung für Rechteck-, Kreis- und Kreisringquerschnitte.
Das Buch richtet sich an in der Praxis tätige Bauingenieure ebenso wie an Studenten des Bauingenieurwesens.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher wurde 1996 zum Professor fur Stahlbetonbau an die Fakultat Bauwesen der HTWK Leipzig berufen. Er leitet das Institut fur Betonbau (IfB) an dieser Hochschule und ist Autor von zahlreichen Veroffentlichungen auf dem Gebiet des Stahlbetonbaus.
M. Sc. Dipl.-Ing. Torsten Muller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Betonbau (IfB) an der HTWK Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten Stahlfaserbeton, Selbstverdichtenden Beton und Untersuchungen zur Schubkraftubertragung in Fugen.
M. Sc. Dipl.-Ing. Frank Lobisch ist Mitarbeiter der Ingenieursoftware Dlubal GmbH in der Niederlassung Leipzig. Seine Aufgabengebiete umfassen die Analyse und Entwicklung von Stahlbetonprogrammen sowie deren Pflege und Wartung.
Inhalt
Einleitung
Sicherheitskonzept
Baustoffe
Verfahren der Schnittgrößenermittlung und deren Auswirkung auf die Querschnittsbemessung
Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit
Bauteilspezifische konstruktive Regelungen
Erläuterungen zu den Bemessungstafeln
Anwendungsbeispiele
Bemessungstabellen und -diagramme für Normalbeton C12/15 bis C50/60
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C55/67
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C60/75
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C70/85
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C80/95
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C90/105
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C100/115
Literatur
- kd-Tafeln, einheitenfreie Bemessungsdiagramme und einheitenfreie Bemessungstabellen für Rechteckquerschnitte,
- einheitenfreie Bemessungstabellen für Plattenbalkenquerschnitte,
- Interaktionsdiagramme für einachsige Biegung mit Längsdruckkraft für Reckteck-, Kreis- und Kreisringquerschnitte,
- Interaktionsdiagramme für zweiachsige Biegung mit Längsdruckkraft für Rechteckquerschnitte,
- Interaktionsdiagramme für das Verfahren mit Nennkrümmung für Rechteck-, Kreis- und Kreisringquerschnitte.
Das Buch richtet sich an in der Praxis tätige Bauingenieure ebenso wie an Studenten des Bauingenieurwesens.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher wurde 1996 zum Professor fur Stahlbetonbau an die Fakultat Bauwesen der HTWK Leipzig berufen. Er leitet das Institut fur Betonbau (IfB) an dieser Hochschule und ist Autor von zahlreichen Veroffentlichungen auf dem Gebiet des Stahlbetonbaus.
M. Sc. Dipl.-Ing. Torsten Muller ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Betonbau (IfB) an der HTWK Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten Stahlfaserbeton, Selbstverdichtenden Beton und Untersuchungen zur Schubkraftubertragung in Fugen.
M. Sc. Dipl.-Ing. Frank Lobisch ist Mitarbeiter der Ingenieursoftware Dlubal GmbH in der Niederlassung Leipzig. Seine Aufgabengebiete umfassen die Analyse und Entwicklung von Stahlbetonprogrammen sowie deren Pflege und Wartung.
Inhalt
Einleitung
Sicherheitskonzept
Baustoffe
Verfahren der Schnittgrößenermittlung und deren Auswirkung auf die Querschnittsbemessung
Bemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit
Bauteilspezifische konstruktive Regelungen
Erläuterungen zu den Bemessungstafeln
Anwendungsbeispiele
Bemessungstabellen und -diagramme für Normalbeton C12/15 bis C50/60
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C55/67
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C60/75
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C70/85
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C80/95
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C90/105
Bemessungstabellen und -diagramme für hochfesten Beton C100/115
Literatur
Titel
Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2
EAN
9783433602126
ISBN
978-3-433-60212-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
27.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
363
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.