Die gegenwärtige Modernisierung der Kommunalverwaltungen wird in besonderem Maße von betriebswirtschaftlichen Konzepten beeinflusst. Dabei kommt dem Rechnungswesen eine zentrale Bedeutung zu, da es die notwendigen Daten für wirtschaftliches Handeln bereitstellt.
Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Überblick über die einzelnen Bereiche des kommunalen Rechnungswesens. Klaus Homann geht von einer weiten Fassung des Rechnungswesens aus, die finanz- und leistungswirtschaftliche Aspekte umfasst. Auf eine Einführung in die Grundlagen folgt eine gründliche Darstellung der spezifischen Buchführungssysteme der Kommunalverwaltungen. Die kommunale Kostenrechnung sowie die für Kommunalverwaltungen relevanten Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Zu allen wichtigen Teilgebieten präsentiert der Autor ausgewählte Übungsaufgaben mit Lösungen.
"Kommunales Rechnungswesen" richtet sich in erster Linie an die Studierenden der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung. Darüber hinaus ist es auch für alle Praktiker in den Kommunalverwaltungen interessant, die sich mit Fragen des Rechnungswesens beschäftigen.
Prof. Dr. Klaus Homann lehrt Öffentliche Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
Überblick über die wichtigsten Bereiche des kommunalen Rechnungswesens
Autorentext
Prof. Dr. Klaus Homann lehrt Öffentliche Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
Klappentext
Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Überblick über die einzelnen Bereiche des kommunalen Rechnungswesens. Nach einer Einführung in die Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf den spezifischen Buchführungssystemen der Kommunalverwaltungen. Die kommunale Kostenrechnung sowie die Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Zu allen wichtigen Teilgebieten präsentiert der Autor gezielte Übungsaufgaben mit Lösungen.
Inhalt
1. Grundlagen des kommunalen Rechnungswesens.- 1.1 Begriff und Aufgaben des Rechnungswesens.- 1.2 Gliederung des Rechnungswesens.- 2. Grundbegriffe des Rechnungswesens.- 2.1 Definition der Begriffe Auszahlungen, Einzahlungen, Ausgaben, Einnahmen, Aufwendungen, Erträge, Kosten und Leistungen.- 2.2 Abgrenzung der Begriffe Auszahlungen, Ausgaben, Aufwendungen und Kosten.- 2.3 Abgrenzung der Begriffe Einzahlungen, Einnahmen, Erträge und Leistungen.- 2.4 Betriebswirtschaftliche Kostenbegriffe.- 2.5 Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Rentabilität.- 3. Buchführungssysteme.- 3.1 Anwendungsbereiche der Buchführungssysteme in Kommunalverwaltungen.- 3.2 Doppelte Buchführung.- 3.3 Kameralistische Buchführung.- 4. Kostenrechnung.- 4.1 Aufgaben der Kostenrechnung.- 4.2 Kostenrechnung im Dienste des Controlling.- 4.3 Kostenrechnungssysteme.- 4.4 Vollkostenrechnung.- 4.5 Teilkostenrechnung.- 4.6 Plankostenrechnung.- 4.7 Prozesskostenrechnung.- 5. Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Statische Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 5.3 Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung.- 5.4 Nutzen-Kosten-Untersuchungen.- 5.5 Entscheidungen unter Unsicherheit.- Übungsaufgaben.- Aufgabenlösungen.- Zinstabellen.- Abkürzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.