Inhalt
1 Geomorphologie des Meeresbodens.- 1.1 Verteilung von Land und Wasser.- 1.2 Zur Geschichte der Ozeane.- 1.3 Ursachen der Kontinentalverschiebung Sea Floor Spreading.- 1.4 Großgliederung des Meeresbodens.- 1.5 Sedimente am Meeresboden.- 2 Physikalische und chemische Parameter des Meerwassers.- 2.1 Sonderstellung des reinen Wassers.- 2.2 Zur Geschichte des Meerwassers.- 2.3 Chemische Zusammensetzung des Meerwassers.- 2.4 Gase.- 2.5 Elektrische Leitfähigkeit.- 2.6 Thermische Eigenschaften.- 2.7 Dichte, Wärmeausdehnung und Kompressibilität.- 2.8 Druck.- 2.9 Zähigkeit und Oberflächenspannung.- 2.10 Akustische Eigenschaften.- 2.11 Optische Eigenschaften.- 3 Meerwasser in Bewegung.- 3.1 Meeresströmungen.- 3.2 Oberflächenwellen und interne Wellen.- 3.3 Biologische Aspekte der Wasserbewegung.- 4 Energie- und Wasserhaushalt des Meeres.- 4.1 Temperaturverhältnisse der Ozeane.- 4.2 Wasserhaushalt.- 5 Ausgewählte Lebensräume.- 5.1 Gezeitenbereich der Felsküste.- 5.2 Ästuare.- 5.3 Ostsee.- 5.4 Mangrove.- 5.5 Korallenriffe.- 5.6 Tiefsee.- 6 Nutzung des Meeres durch den Menschen.- 6.1 Seefischerei.- 6.2 Wal- und Robbenfang.- 6.3 Nutzung der Seeschildkröten.- 6.4 Schwamm- und Perlfischerei.- 6.5 Algenernte.- 6.6 Aquakultur.- 6.7 Das Meer als Rohstoff- und Energiequelle.- 6.8 Meeresverschmutzung.- Die Bestimmungen der Internationalen Seerechtskonvention.- Die absolute Dauer der Erdzeitalter.- Literatur.- Verzeichnis der wissenschaftlichen Namen.- Verzeichnis der deutschen Namen.- Sachwortverzeichnis.
1 Geomorphologie des Meeresbodens.- 1.1 Verteilung von Land und Wasser.- 1.2 Zur Geschichte der Ozeane.- 1.3 Ursachen der Kontinentalverschiebung Sea Floor Spreading.- 1.4 Großgliederung des Meeresbodens.- 1.5 Sedimente am Meeresboden.- 2 Physikalische und chemische Parameter des Meerwassers.- 2.1 Sonderstellung des reinen Wassers.- 2.2 Zur Geschichte des Meerwassers.- 2.3 Chemische Zusammensetzung des Meerwassers.- 2.4 Gase.- 2.5 Elektrische Leitfähigkeit.- 2.6 Thermische Eigenschaften.- 2.7 Dichte, Wärmeausdehnung und Kompressibilität.- 2.8 Druck.- 2.9 Zähigkeit und Oberflächenspannung.- 2.10 Akustische Eigenschaften.- 2.11 Optische Eigenschaften.- 3 Meerwasser in Bewegung.- 3.1 Meeresströmungen.- 3.2 Oberflächenwellen und interne Wellen.- 3.3 Biologische Aspekte der Wasserbewegung.- 4 Energie- und Wasserhaushalt des Meeres.- 4.1 Temperaturverhältnisse der Ozeane.- 4.2 Wasserhaushalt.- 5 Ausgewählte Lebensräume.- 5.1 Gezeitenbereich der Felsküste.- 5.2 Ästuare.- 5.3 Ostsee.- 5.4 Mangrove.- 5.5 Korallenriffe.- 5.6 Tiefsee.- 6 Nutzung des Meeres durch den Menschen.- 6.1 Seefischerei.- 6.2 Wal- und Robbenfang.- 6.3 Nutzung der Seeschildkröten.- 6.4 Schwamm- und Perlfischerei.- 6.5 Algenernte.- 6.6 Aquakultur.- 6.7 Das Meer als Rohstoff- und Energiequelle.- 6.8 Meeresverschmutzung.- Die Bestimmungen der Internationalen Seerechtskonvention.- Die absolute Dauer der Erdzeitalter.- Literatur.- Verzeichnis der wissenschaftlichen Namen.- Verzeichnis der deutschen Namen.- Sachwortverzeichnis.
Titel
Einführung in die Meeresbiologie 2
Untertitel
Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung
EAN
9783322865892
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.04.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
231
Auflage
1988
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.