Soziale Fragestellungen werden in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsdebatte entweder ausgeblendet oder nachrangig behandelt. Demgegenüber bietet das Buch einen allgemeinen soziologischen Zugang zur sozialen Dimension von Umwelt. In den Mittelpunkt werden soziale Praktiken gerückt, die die physische Umwelt umgestalten und transformieren. Die Analysen zur "sozialen Konstitution von Umwelt" bilden die Grundlage für eine soziologische Kritik der verschiedenen Nachhaltigkeitskonzepte. In Abgrenzung zum naturalistischen Primat der Nachhaltigkeitsdebatte werden gesellschaftliche Gestaltungsspielräume ausgelotet, die sich nicht in reinen Anpassungsleistungen an die physischen "Grenzen des Wachstums" erschöpfen. Insbesondere werden soziale Chancen zur erweiterten - nachhaltigen - Inwertsetzung von Umweltpotenzialen in den Blick genommen, die zu einer Entschärfung ökologischer und sozialer Zielkonflikte beitragen können.



Das Buch bietet eine sozialtheoretische Perspektive auf die Umweltproblematik, um so in Abgrenzung zum verbreiteten naturalistischen Primat der Nachhaltigkeitsdebatte gesellschaftliche Gestaltungsspielräume auszuloten, die sich nicht in reinen Anpassungsleistungen an die physischen "Grenzen des Wachstums" erschöpfen, sondern soziale Chancen zur erweiterten - nachhaltigen - Inwertsetzung von Umweltpotenzialen und zur Entschärfung von ökologischen und sozialen Zielkonflikten eröffnen.

Vorwort
Umwelt: soziologisch

Autorentext
PD Dr. Klaus Kraemer vertritt eine Professor am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms Universität Münster

Inhalt
Problemstellung: Die soziologischen Defizite der Nachhaltigkeitsdebatte.- Umwelt in der Umweltsoziologie.- Umwelt in der soziologischen Theorie.- Die soziale Konstitution von Umwelt.- Umwelt und Verteilung.- Umwelt als sozialer Konflikt.- Umwelt und soziale Integration.
Titel
Die soziale Konstitution der Umwelt
EAN
9783531910284
ISBN
978-3-531-91028-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.08.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
292
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv