Die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Probleme lassen sich nicht ausschließlich mit fachbezogenem Denken und Handeln lösen. Umweltprobleme, kulturelle Differenzen oder die Friedensproblematik lassen sich nur mit mehrfachem Perspektivenwechsel sensibel wahrnehmen und über vernetztes Denken bearbeiten. Das vorliegende Buch beinhaltet didaktische Konzeptionen und Modelle sowie unterrichtspraktische Projekte, die zeigen, wie ein Kompetenzaufbau in Bezug auf fächerübergreifendes Lernen gelingen kann.
Autorentext
Prof. Dr. Klaus Moegling: Geb. 1952, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel, Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Marburg, Studiendirektor als Fachleiter für das Fach Politik und Wirtschaft am Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Lehrer an der Jacob-Grimm-Schule Kassel, Autor verschiedener Fachbücher im erziehungswissenschaftlichen und politikdidaktischen Bereich, Mitherausgeber der Reihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik.
Zusammenfassung
Die aktuellen und zukunftigen gesellschaftlichen Probleme lassen sich nicht ausschlielich mit fachbezogenem Denken und Handeln losen. Umweltprobleme, kulturelle Differenzen oder die Friedensproblematik lassen sich nur mit mehrfachem Perspektivenwechsel sensibel wahrnehmen und uber vernetztes Denken bearbeiten. Das vorliegende Buch beinhaltet didaktische Konzeptionen und Modelle sowie unterrichtspraktische Projekte, die zeigen, wie ein Kompetenzaufbau in Bezug auf facherubergreifendes Lernen gelingen kann.
Autorentext
Prof. Dr. Klaus Moegling: Geb. 1952, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel, Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Marburg, Studiendirektor als Fachleiter für das Fach Politik und Wirtschaft am Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Lehrer an der Jacob-Grimm-Schule Kassel, Autor verschiedener Fachbücher im erziehungswissenschaftlichen und politikdidaktischen Bereich, Mitherausgeber der Reihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik.
Zusammenfassung
Die aktuellen und zukunftigen gesellschaftlichen Probleme lassen sich nicht ausschlielich mit fachbezogenem Denken und Handeln losen. Umweltprobleme, kulturelle Differenzen oder die Friedensproblematik lassen sich nur mit mehrfachem Perspektivenwechsel sensibel wahrnehmen und uber vernetztes Denken bearbeiten. Das vorliegende Buch beinhaltet didaktische Konzeptionen und Modelle sowie unterrichtspraktische Projekte, die zeigen, wie ein Kompetenzaufbau in Bezug auf facherubergreifendes Lernen gelingen kann.
Titel
Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht
Untertitel
Förderung vernetzten Denkens und komplexen Handelns. Didaktische Grundlagen, Modelle und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II.
Autor
EAN
9783847414117
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
15.01.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
263
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.