In der modernen Gesellschaft finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten Formen der geschlossenen Gruppenorganisationen (Loge, Orden) neue, offene Formen, die medien- und musikvermittelten Jugendszenen, getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht in synchroner Perspektive deren Gruppenstrukturen, typische Habitusformationen von Gruppenmitgliedern sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics vorherrschend sind, auf religionssoziologische Theorieentwicklungen bezogen.
Die erste fundierte Untersuchung zu einer wichtigen Jugendkultur
Vorwort
Die erste fundierte Untersuchung zu einer wichtigen Jugendkultur
Autorentext
Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun ist Ordinarius für Medienwissenschaft an der Universität Basel/Schweiz.
Dr. Axel Schmidt ist Assistent am Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel/Schweiz.
Klappentext
In modernen Gesellschaften finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten und organisierten Formen wie Orden
und Logen die medien- und musikvermittelten Jugendszenen getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht deren Gruppenstrukturen sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics
vorherrschend sind, auf religionssoziologische Erklärungsmodelle bezogen. Gefragt wird unter anderem, inwiefern das Phänomen "Gothic" als moderne, individualisierte und an medialen Vorlagen ausgerichtete Form von Religion bzw. Religiosität begriffen und damit als eine spezifische Manifestationsform von "unsichtbarer Religion" (Luckmann), "Religionsbricolage" (Helsper) oder "neuer religiöser Bewegung" (Knoblauch) gewertet werden kann.
Inhalt
Anlage der Studie.- Stand der Forschung.- Die Szene heute.- Die schwarze 'Musik.- Fazit: Religion, Identität, Postmoderne, Gothic.
Die erste fundierte Untersuchung zu einer wichtigen Jugendkultur
Vorwort
Die erste fundierte Untersuchung zu einer wichtigen Jugendkultur
Autorentext
Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun ist Ordinarius für Medienwissenschaft an der Universität Basel/Schweiz.
Dr. Axel Schmidt ist Assistent am Institut für Medienwissenschaften der Universität Basel/Schweiz.
Klappentext
In modernen Gesellschaften finden okkulte und satanistische Praktiken und Vorstellungen nach wie vor Akzeptanz in der Bevölkerung. Allerdings sind neben die bekannten und organisierten Formen wie Orden
und Logen die medien- und musikvermittelten Jugendszenen getreten. Das Buch wendet sich in diesem Zusammenhang exemplarisch der deutschen "Gothic-Szene" zu und untersucht deren Gruppenstrukturen sowie die Passungskonstellationen und Integrationsdynamiken von Szene und Mitgliedern. Darüber hinaus werden typische Vergemeinschaftungsformen und Deutungsmuster, wie sie innerhalb der Kultur der Gothics
vorherrschend sind, auf religionssoziologische Erklärungsmodelle bezogen. Gefragt wird unter anderem, inwiefern das Phänomen "Gothic" als moderne, individualisierte und an medialen Vorlagen ausgerichtete Form von Religion bzw. Religiosität begriffen und damit als eine spezifische Manifestationsform von "unsichtbarer Religion" (Luckmann), "Religionsbricolage" (Helsper) oder "neuer religiöser Bewegung" (Knoblauch) gewertet werden kann.
Inhalt
Anlage der Studie.- Stand der Forschung.- Die Szene heute.- Die schwarze 'Musik.- Fazit: Religion, Identität, Postmoderne, Gothic.
Titel
Die Welt der Gothics
Untertitel
Spielräume düster konnotierter Transzendenz
EAN
9783531909806
ISBN
978-3-531-90980-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
17.06.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.73 MB
Anzahl Seiten
335
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2008
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.