Die Bedeutung der Ressource "Wissen" wird in Volkswirtschaften und Unternehmen zunehmend erkannt. Die gesellschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zur Generierung und effektiven Nutzung von Wissen werden in der nahen Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit bestimmen.
Ziel wissensorientierter Unternehmensführung ist es, aus Informationen Wissen zu generieren, und dieses Wissen in nachhaltige Wettbewerbsvorteile umzusetzen, die als Geschäftserfolge messbar werden.
Eine Vielzahl von Praxisbeispielen macht deutlich, wie wissensorientierte Unternehmensführung und das Management von Wissensressourcen erfolgreich umgesetzt werden können.
Erfolgreicher Wettbewerb durch Wissensmanagement
Autorentext
Klappentext
Inhalt
Einführende Zusammenfassung.- 1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft.- 1.1 Eine neue Qualität des Wettbewerbs.- 1.2 Wissen Schlüsselressource der postindustriellen Ära.- 1.3 Das Wissensunternehmen eine Kurzdiagnose.- 2 Wissen in Organisationen.- 2.1 Die Wissenstreppe.- 2.2 Dimensionen des Wissens.- 2.3 Wissen als Wettbewerbsfaktor.- 3 Organisieren rund ums Wissen.- 3.1 Die Balanceakte der Unternehmensführung.- 3.2 Von unendlich flach zur Sternexplosion.- 3.3 Überwindung der multidivisionalen Organisation.- 3.4 Plattformen für Wissen.- 3.5 Wissensallianzen.- 4 Wissen ist menschlich.- 4.1 Ein neuer Sozialkontrakt.- 4.2 Die Mitdenker des Wissensunternehmens.- 5 Wissen aufbauen und teilen.- 5.1 Die organisationale Wissensbasis gestalten, lenken und entwickeln.- 5.2 Ausgewählte Konzepte des Wissensmanagements.- 5.3 Wissensmanagement in internationalen Kontexten.- 6 Wissen messen und absichern.- 6.1 Maßstäbe finden.- 6.2 Ansätze zur Bewertung einer organisationalen Wissensbasis.- 6.3 Auf dem Weg zur Wissensbilanz.- 6.4 Wissen absichern.- 7 Wissensmanagement implementieren.- 7.1 Eine wissensorientierte Strategie entwickeln.- 7.2 Das Wissensmarktkonzept.- 7.3 Rahmenbedingungen gestalten und steuern.- 7.4 Spielregeln des Wissensmarktes.- 7.5 Prozesse und Strukturen des operativen Wissensmanagements gestalten und steuern.- Stichwortverzeichnis.
Ziel wissensorientierter Unternehmensführung ist es, aus Informationen Wissen zu generieren, und dieses Wissen in nachhaltige Wettbewerbsvorteile umzusetzen, die als Geschäftserfolge messbar werden.
Eine Vielzahl von Praxisbeispielen macht deutlich, wie wissensorientierte Unternehmensführung und das Management von Wissensressourcen erfolgreich umgesetzt werden können.
Erfolgreicher Wettbewerb durch Wissensmanagement
Autorentext
Prof. Dr. Klaus North lehrt internationale Unternehmensführung am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Wiesbaden. Er verfügt über lange Praxiserfahrung aus der Beratung führender internationaler Unternehmen.
Klappentext
In seinem Lehrbuch demonstriert Klaus North mit einer Vielzahl von Praxisbeispielen, wie wissensorientierte Unternehmensführung und das Management von Wissensressourcen erfolgreich umgesetzt werden können. Die zweite Auflage ist durchgesehen und aktualisiert. Kapitel 7 wurde um eine erweiterte Darstellung der Einführungspfade des Wissensmanagement ergänzt.
Inhalt
Einführende Zusammenfassung.- 1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft.- 1.1 Eine neue Qualität des Wettbewerbs.- 1.2 Wissen Schlüsselressource der postindustriellen Ära.- 1.3 Das Wissensunternehmen eine Kurzdiagnose.- 2 Wissen in Organisationen.- 2.1 Die Wissenstreppe.- 2.2 Dimensionen des Wissens.- 2.3 Wissen als Wettbewerbsfaktor.- 3 Organisieren rund ums Wissen.- 3.1 Die Balanceakte der Unternehmensführung.- 3.2 Von unendlich flach zur Sternexplosion.- 3.3 Überwindung der multidivisionalen Organisation.- 3.4 Plattformen für Wissen.- 3.5 Wissensallianzen.- 4 Wissen ist menschlich.- 4.1 Ein neuer Sozialkontrakt.- 4.2 Die Mitdenker des Wissensunternehmens.- 5 Wissen aufbauen und teilen.- 5.1 Die organisationale Wissensbasis gestalten, lenken und entwickeln.- 5.2 Ausgewählte Konzepte des Wissensmanagements.- 5.3 Wissensmanagement in internationalen Kontexten.- 6 Wissen messen und absichern.- 6.1 Maßstäbe finden.- 6.2 Ansätze zur Bewertung einer organisationalen Wissensbasis.- 6.3 Auf dem Weg zur Wissensbilanz.- 6.4 Wissen absichern.- 7 Wissensmanagement implementieren.- 7.1 Eine wissensorientierte Strategie entwickeln.- 7.2 Das Wissensmarktkonzept.- 7.3 Rahmenbedingungen gestalten und steuern.- 7.4 Spielregeln des Wissensmarktes.- 7.5 Prozesse und Strukturen des operativen Wissensmanagements gestalten und steuern.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Wissensorientierte Unternehmensführung
Untertitel
Wertschöpfung durch Wissen
Autor
EAN
9783322945327
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
290
Auflage
2., akt. u. erw. Auflage 1999
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.