Teamsupervision ist eines der zentralen Beratungsverfahren für Team- und Qualitätsentwicklung durch Teamfallbesprechungen. Sie erhöht die Handlungssicherheit in komplexen Arbeitswelten und unterstützt Teamleitungen in der Erfüllung ihrer Aufgaben.In vierzig Jahren Teamsupervision hat sich ein Professionalisierungsprozess vollzogen, der die Supervisoren mit ihrer Verantwortung für die Organisationen ihrer Klienten konfrontiert. Heute bieten Teamsupervisoren Arbeitsbündnisse an, die das Interesse der Klienten einer Organisation mit dem der im Team tätigen Arbeitnehmer und dem der durch die Teamleitung repräsentierten Organisation ausbalancieren und Spannungsfelder bearbeiten. Vorrangig ist Teamsupervision dabei der qualitativ hochwertigen Erfüllung der Arbeitsaufgabe des Teams verpflichtet. Es gibt jedoch Veränderungen in der Arbeitswelt, denen Teamsupervision bisher nur unzureichend gerecht wird. Zu diesen Herausforderungen zählen der zunehmende Druck auf die Ressourcen, die permanente Veränderung von Teamstrukturen in fluiden Organisationen und die Virtualisierung. Diese Aspekte erzeugen die paradoxe Situation, dass in Zeit brüchiger Teamstrukturen höchste Anforderungen an Kooperationen gestellt werden. An diesem Punkt muss die Teamsupervision Supervision, Coaching, Mediation und Organisationsentwicklung flexibel miteinander kombinieren, für kreative Settinggestaltung sorgen, interdisziplinäre Kooperationen aufbauen und innere Spannungen und Unsicherheiten aushalten und sie nutzbar machen.



Autorentext
Klaus Obermeyer, Diplom-Psychologe, ist selbstständiger Supervisor, Coach und Mediator. Er leitet das TRIANGEL-Institut für Supervision, Organisationsberatung und Mediation in Hamburg.
Titel
Teamcoaching und Teamsupervision
Untertitel
Praxis der Teamentwicklung in Organisationen
EAN
9783647403717
ISBN
978-3-647-40371-7
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
22.04.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.29 MB
Anzahl Seiten
239
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch