Pedagogy, as conscious companion to education, is influenced by cultural context, social constellation und biographical fortune. This consciousness has developed in to various types of expression. They reach from examples and tractates, novelist forms and programmatic essays to the systematic works of the older and current theory of education. The two volumes interpret the great works of pedagogic literature's contemporary meaning as well as the effects of the key texts for the development of pedagogic thinking.

Autorentext

Prof. Prange taught general pedagogy at the university of Tübingen.



Klappentext

Pädagogik, als das Bewusstsein, das Erziehung begleitet, ist eingebettet in kulturelle Kontexte, soziale Konstellationen und biografische Schicksale. Dabei sind ganz unterschiedliche Ausdrucksformen entstanden, in denen sich dieses Bewusstsein artikuliert. Sie reichen über Beispielerzählungen und Traktate, romanhafte Gestaltungen, essayistische Programmschriften bis zu den systematischen Werken der älteren und neueren Erziehungstheorie. Ihre Autoren sind Philosophen wie Plato, Descartes und Hegel, Theologen wie Thomas von Aquin, Comenius und Schleiermacher, aber auch Schulmeister wie Quintilian, Thomas Elyot und Diesterweg, Dichter wie Goethe, schließlich Fachexperten wie Herbart und Rein, Flitner und Brezinka. Die beiden Bände erschließen in subtiler Interpretation die großen Einzelwerke der pädagogischen Literatur, wobei sowohl die zeitgenössische Bedeutung und Wirkung des Schlüsseltextes als auch seine Impulse für die Entwicklung des pädagogischen Denkens herausgestellt werden.

Titel
Schlüsselwerke der Pädagogik
Untertitel
Band 1: Von Plato bis Hegel
EAN
9783170277120
ISBN
978-3-17-027712-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
13.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
7.65 MB
Anzahl Seiten
256
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv