Im Mittelpunkt der hier vorgelegten Beiträge und Suchbewegungen des Neuendettelsauer Lehrstuhlinhabers für Praktische Theologie zu einer Phänomenologie des liturgisch-räumlichen Erlebens steht die Frage nach einer neu zu bestimmenden lutherischen liturgischen Identität. Der bekannte Praktische Theologe Klaus Raschzok stellt deren Auswirkungen auf die Praxis des sonntäglichen Gottesdienstes, auf das Verständnis von Taufe, Trauung und Bestattung sowie auf den Umgang mit dem Kirchenraum vor. Ergänzt werden die grundlegenden Beiträge zur Frage einer konfessionskulturellen gottesdienstlichen Wahrnehmungsperspektive durch Studien zur Paramentik und insbesondere zur liturgischen Gewandung, zur Gestaltung der Vasa Sacra, zu Fragen der Perikopenordnung sowie zur salutogenetischen Funktion von Gottesdienst- und Predigtarbeit im evangelischen Pfarrberuf. Die einzelnen Aufsätze spannen jeweils einen Bogen von der historischen Ausgangsperspektive hin zur gegenwärtigen Praxis und deren kritischer Reflexion. Sie setzen den 2014 in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig unter dem Titel »Traditionskontinuität und Erneuerung. Praktisch-theologische Einsichten zu Kirchenraum und Gottesdienst« erschienenen ersten Band des Autors mit Studien zur Phänomenologie des liturgisch-räumlichen Erlebens fort. [Lutheran Liturgical Identity. Contributions to a Phenomenology of the Liturgical Spatial Experience] The contributions and the research of the Neuendettelsau Chair of Practical Theology on a phenomenology of liturgical-spatial experience presented here focus on the question of a newly defined Lutheran liturgical identity. The well-known Practical Theologian Klaus Raschzok examines its effects on the practice of Sunday worship, on the understanding of baptism, marriage and burial, and on the approach to church space. These fundamental contributions to the question of a denominational-cultural perspective on worship services are supplemented by studies on paramentics and in particular on the liturgical vestments, the design of the Vasa Sacra, questions of pericope order and the salutogenetic function of worship and preaching in the Protestant pastoral ministry. Klaus Raschzok, Dr. theol., Jahrgang 1954, ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie und Direktor des Instituts für evangelische Aszetik an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Zusammenfassung
Im Mittelpunkt der hier vorgelegten Beitrage und Suchbewegungen des Neuendettelsauer Lehrstuhlinhabers fur Praktische Theologie zu einer Phanomenologie des liturgisch-raumlichen Erlebens steht die Frage nach einer neu zu bestimmenden lutherischen liturgischen Identitat. Der bekannte Praktische Theologe Klaus Raschzok stellt deren Auswirkungen auf die Praxis des sonntaglichen Gottesdienstes, auf das Verstandnis von Taufe, Trauung und Bestattung sowie auf den Umgang mit dem Kirchenraum vor. Erganzt werden die grundlegenden Beitrage zur Frage einer konfessionskulturellen gottesdienstlichen Wahrnehmungsperspektive durch Studien zur Paramentik und insbesondere zur liturgischen Gewandung, zur Gestaltung der Vasa Sacra, zu Fragen der Perikopenordnung sowie zur salutogenetischen Funktion von Gottesdienst- und Predigtarbeit im evangelischen Pfarrberuf. Die einzelnen Aufstze spannen jeweils einen Bogen von der historischen Ausgangsperspektive hin zur gegenwrtigen Praxis und deren kritischer Reflexion. Sie setzen den 2014 in der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig unter dem Titel "e;Traditionskontinuitt und Erneuerung. Praktisch-theologische Einsichten zu Kirchenraum und Gottesdienst"e; erschienenen ersten Band des Autors mit Studien zur Phnomenologie des liturgisch-rumlichen Erlebens fort. [Lutheran Liturgical Identity. Contributions to a Phenomenology of the Liturgical Spatial Experience]The contributions and the research of the Neuendettelsau Chair of Practical Theology on a phenomenology of liturgical-spatial experience presented here focus on the question of a newly defined Lutheran liturgical identity. The well-known Practical Theologian Klaus Raschzok examines its effects on the practice of Sunday worship, on the understanding of baptism, marriage and burial, and on the approach to church space. These fundamental contributions to the question of a denominational-cultural perspective on worship services are supplemented by studies on paramentics and in particular on the liturgical vestments, the design of the Vasa Sacra, questions of pericope order and the salutogenetic function of worship and preaching in the Protestant pastoral ministry. Klaus Raschzok, Dr. theol., Jahrgang 1954, ist Inhaber des Lehrstuhls fr Praktische Theologie und Direktor des Instituts fr evangelische Aszetik an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Inhalt
INHALT I. Lutherische liturgische Identitat. Zur Frage einer konfessionskulturellen gottesdienstlichen Wahrnehmungsperspektive 15 1. Der Gottesdienst in den Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche und die Folgen fur die gottesdienstliche Praxis 17 2. Die Liturgie der lutherischen Kirche nach Wilhelm Lohe (1848) ein Zwischenschritt 20 3. Die lutherische Messe als »Leitagende« des 20. Jahrhunderts (Alfred Niebergall) 22 4. Der lutherische Gottesdienst und das Modell der Liturgiefamilien (Gregor Etzelmuller) 37 5. Der lutherische Gottesdienst im Licht phanomenologisch- performativitatstheoretischer Zugange: Traditionskontinuitat als Kennzeichen 39 6. Grundaussagen und Intention des VELKD-Thesenpapiers zur lutherischen liturgischen Identitat (2014) 52 7. Konsequenzen fur die liturgiewissenschaftliche Theorie und Praxis 57 II. Die Tiefenstruktur des lutherischen Gottesdienstes und die gegenwartige lutherische Identitat. Dargestellt am Beispiel der Evangelischen Messe nach Band I des VELKD-Agendenwerkes von 1955 59 1. Die »umfassendste liturgische Restauration ... in der Geschichte des evangelischen Gottesdienstes in Deutschland« (Peter Cornehl 1985): Eine folgenreiche geistige Brandstiftung fur die fachwissenschaftliche Wahrnehmung des VELKD-Agendenwerkes 59 2. Entstehung, Voraussetzung, Anliegen und Einordnung von Band I des VELKD-Agendenwerkes von 1955 62 3. Der Gottesdienst als Ubungsweg des Glaubens 73 4. Wirkungsgeschichte und Grenzen des lutherischen Agendenmodells einer »Evangelischen Messe« 85 5. Der Beitrag von Band I des VELKD-Agendenwerks zu einer lutherischen liturgischen Identitat und die Differenz zum Evangelischen Gottesdienstbuch von 1999 87 6. Der bayerische »Sonderweg« gegenuber dem Evangelischen Gottesdienstbuch von 1999 89 7. Abschliessende Wurdigung der Leistung wie der Grenzen der »Evangelischen Messe« nach Band I des VELKD-Agendenwerks 90 III. Traditionskontinuierlicher Gottesdienst. Eine terminologische Neuschopfung und ihre Begrundung 95 IV. Gottesdienstliche Praxis und Spiritualitat Martin Luthers 103 1. Einleitung: Zum Spannungsverhaltnis von »katholisch« und »reformatorisch« in der gottesdienstlichen Praxis und Spiritualitat Martin Luthers am Beispiel seiner Idealmesse von 1533 103 2. Martin Luthers pragende gottesdienstliche Praxis und Spiritualitat bis 1523: Eine Bestandsaufnahme 107 3. Zwischen Aufbruch und Kontinuitat: Martin Luthers Gottesdienstverstandnis und seine bestimmenden Elemente 109 4. Die Reformen des sonntaglichen wie des taglichen Gottesdienstes nach Martin Luther und ihr Wittenberger zeitgenossischer Kontext 115 5. Die Wirkungsgeschichte von Martin Luthers gottesdienstlichen Reformschriften in Wittenberg ab dem Jahr 1526 wie fur die lutherische reformatorische Bewegung und ihre Gottesdienstpraxis insgesamt 119 6. Abschluss: Der lutherische Gottesdienst als Teil der westlich- lateinischen Liturgiefamilie. Liturgiewissenschaftliche Konsequenzen 122 V. Zur Hermeneutik ausgewahlter historischer Perikopensysteme des Protestantismus im 19. und fruhen 20. Jahrhundert 125 1. Perikopensysteme im Spiegel zeitgenossischer Lehrbucher der Homiletik, Liturgik und Pastoraltheologie 126 2. Ein erster Uberblick ub…
Titel
Lutherische liturgische Identität
Untertitel
Zur Phänomenologie des liturgisch-räumlichen Erlebens
EAN
9783374066421
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.11.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
364
Lesemotiv