Die Immunpharmakologie hat sich zu einer Leitwissenschaft für innovative Arzneimittel entwickelt. Das Buch stellt das Grenzgebiet zwischen Immunologie und Pharmakologie umfassend dar. Aus dem Inhalt: - Eine kurze Einführung in das Immunsystem - Die therapeutische Nutzung des Immunsystems - Impfung, Immunstimulanzien, Antikörper, Zytokine und Immunzellen - Wiederherstellung eines gestörten Immunsystems - Primäre Immunschwächeerkrankungen, AIDS und Tumorimmunologie - Pharmakologische Immunsuppression Entzündung, Autoimmunerkrankungen, Allergie und Transplantation Bevor Arzneistoffe, Krankheiten und Therapie beschrieben werden, führt jedes Kapitel zunächst in das Thema ein. Daher sind keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt. Das Buch richtet sich an Studierende höherer Semester in Medizin, Pharmazie und Biologie, sowie an Ärzte und Apotheker.

Autorentext
Prof. Dr. Volkhard Kaever lehrte an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Inhalt
Vorwort 9 A Das Immunsystem: eine kurze Einführung 1 Angeborene und adaptive Immunität 12 2 Das angeborene Immunsystem 16 2.1 Die Zellen des angeborenen Immunsystems 16 2.1.1 Granulozyten 17 2.1.2 Mononukleare Phagozyten 18 2.1.3 Dendritische Zellen 19 2.2 Die Molekule des angeborenen Immunsystems 20 2.2.1 Konstitutiv vorhandene Schutzproteine 20 2.2.2 Induzierbare Schutzmolekule 21 2.3 Die akute Entzundung: Prototyp der angeborenen Immunreaktion 24 2.3.1 Erkennen einer Gefahr 24 2.3.2 Toten der Erreger 27 2.3.3 Beseitigen der Erreger 27 2.3.4 Alarmieren und Anlocken von im Blut zirkulierenden Immunzellen 28 2.3.5 Das erfolgreiche Ende der akuten lokalen Entzundung 29 3 Von der angeborenen zur adaptiven Immunreaktion 30 3.1 Antigenprasentation: die Zellen des adaptiven Immunsystems werden informiert 30 3.1.1 Anforderungen der Rezeptoren von B- und T-Lymphozyten an das Antigen 30 3.1.2 Der Haupthistokompatibilitatskomplex (MHC) 31 3.1.3 Die Uberwachung zweier Kompartimente 32 4 Das adaptive Immunsystem 36 4.1 Die charakteristischen Eigenschaften des adaptiven Immunsystems 37 4.2 Die immunologische Spezifitat: die Antigenrezeptoren 37 4.3 Die Zellen des adaptiven Immunsystems 39 4.3.1 Lymphoide Progenitorzellen 39 4.3.2 Differenzierung von T-Lymphozyten im Thymus 39 4.3.3 Differenzierung von B-Lymphozyten im Knochenmark 40 4.3.4 Differenzierung von naturlichen Killerzellen im Knochenmark 40 4.4 Die Molekule des adaptiven Immunsystems: Antikorper und Zytokine 41 4.4.1 Antikorper 41 4.4.2 Zytokine 43 4.5 Zellvermittelte und humorale adaptive Immunreaktionen 43 4.5.1 Zellvermittelte Immunreaktionen 44 4.5.2 Humorale adaptive Immunantwort 45 4.6 Das immunologische Gedachtnis 46 4.6.1 Die T-Gedachtniszellen 48 4.6.2 Die B-Gedachtniszellen 48 4.7 Das adaptive Immunsystem verstarkt die Abwehrleistung des angeborenen Immunsystems 48 4.7.1 Zusammenspiel zellvermittelter und angeborener Immunreaktionen 49 4.7.2 Zusammenspiel von Antikorpern und angeborenen Immunreaktionen 49 4.8 Regulation von spezifischen Immunreaktionen 50 4.8.1 Das Th1-/Th2-Paradigma 50 4.8.2 Weitere T-Helferzell-Populationen 51 4.8.3 Regulatorische T-Lymphozyten 51 B Pharmakologische Nutzung des Immunsystems und seiner Komponenten 5 Impfung (Vakzination) 54 5.1 Einfuhrung 54 5.2 Impfung bei Infektionskrankheiten 56 5.2.1 Impfstoffe (Vakzine) 56 5.2.2 Immunadjuvanzien: Impfverstarker 58 5.2.3 Die Immunantwort 59 5.2.4 Impfempfehlungen 63 5.2.5 Fehlende Impfungen 65 5.2.6 Ausblick: Strategien zur Gewinnung neuer Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten 68 5.3 Vakzination bei anderen Erkrankungen 71 5.3.1 Vakzination bei Tumorerkrankungen 71 5.3.2 Vakzination bei Autoimmunerkrankungen 71 5.3.3 Vakzination bei anderen Erkrankungen 71 6 Immunstimulanzien: eine kritische Bewertung 73 6.1 Definition und Grundlagen 73 6.2 Angriffspunkt adaptive Immunreaktionen 74 6.3 Angriffspunkt angeborene Immunreaktionen 75 6.4 Immunstimulanzien 76 6.4.1 Pflanzliche Immunstimulanzien 76 6.4.2 Mikrobielle Immunstimulanzien 77 6.4.3 Synthetische Immunstimulanzien 78 7 Antikörper 79 7.1 Polyklonale und monoklonale Antikorper 80 7.1.1 Polyklonale Antikorper 80 7.1.2 Monoklonale Antikorper 81 7.2 Anwendungen von Antikorpern in der Medizin 82 7.2.1 Antikorper in der medizinischen Forschung und Labordiagnostik 82 7.2.2 Antikorper fur die Diagnostik im Patienten 83 7.2.3 Antikorper als Werkzeuge, um Stammzellen fur die (Knochenmarks-) Transplantation aufzureinigen: Leukapherese 84 7.3 Therapeutische Antikorper 84 7.3.1 Therapeutische Antiseren 84 7.3.2 Therapeutische monoklonale Antikorper 85 7.3.3 Monoklonale Antikorper in der Klinik Einsatz als Pharmaka 88 7.4 In Deutschland zugelassene monoklonale Antikorper 91 7.4.1 Indikationsgebiet Onkologie 91 7.4.2 Indikationsgebiet Immunologie 95 7.4.3 Allergie/Asthma 98 7.4.4 Transplantatabstosung 99 7.4.5 Indikationsgebiet Virusinfektionen Respiratorisches Syncytial-Virus 100 7.4.6 Kardiovaskulare Indikationen 100 7.4.7 Altersabhangige Makuladegeneration (AMD) 101 7.5 In den USA und anderen Landern zugelassene therapeutische Antikorper 101 7.5.1 Indikationsgebiet Onkologie 101 7.6 Ausblick 102 7.6.1 Verkleinerung der Antikorper 102 7.6.2 Verbesserung der naturlichen Effektorfunktionen: Manipulation des Fc-Teils eines Antikorpers 104 7.6.3 Verbesserung der erwunschten therapeutischen Wirkung Antikorperkonjugate: Antibody-targeted Chemotherapy 104 7.6.4 Immuntoxine echte Trojanische Pferde 105 7.6.5 Zweistufenkonzepte 105 7.6.6 Immunliposomen 106 7.6.7 Immunzytokine 107 7.6.8 Bispezifische Antikorper 107 7.6.9 Expression von Antikorpern mittels Gentherapie 108 8 Zytokine 109 8.1 Physiologie und Pathophysiologie von Zytokinen 109 8.1.1 Zytokine: zentrale Regulatoren von Immunreaktionen und Entzundung 109 8.1.2 Differenzierungsfaktoren 110 8.1.3 Aktivierungs- und Wachstumsfaktoren fur Lymphozyten 112 8.1.4 Mediatoren der Entzundung 118 8.1.5 Interferone 124 8.1.6 Chemokine 126 8.2 Zytokine: Angriffspunkte fur die Therapie 127 8.2.1 Grundlagen 127 8.2.2 Zytokine als Pharmaka 128 8.2.3 Hemmung von Zytokinen 133 8.3 Ausblick 138 8.3.1 Lokale Verabreichung und Gentherapie 138 8.3.2 Lymphokinaktivierte Killerzellen 139 8.3.3 Neue Zytokin-Antagonisten 140 8.3.4 Hemmung der Zytokinsynthese mit siRNA 140 9 Immunzellen 141 9.1 Therapie mit Stammzellen 142 9.2 Therapie mit Effektorzellen 142 9.3 Therapie mit Regulatorzellen 143 C Rekonstitution eines gestörten Immunsystems 10 Primäre Immunschwächeerkrankungen 146 10.1 Storungen des angeborenen Immunsystems 146 10.2 Funktionseinbusen des adaptiven Immunsystems 147 10.2.1 Hypo-/Agammaglobulinamien 147 10.2.2 Zellulare Immundefektsyndrome 147 10.2.3 Kombinierte Immundefekte 148 11 AIDS: Paradigma eines erworbenen Immundefekts 149 11.1 AIDS und HIV 150 11.2 Das humane Immundefizienzvirus (HIV): Infektion und Vermehrung 150 11.3 Die Immunreaktion gegen HI-Viren 152 11.4 Das Immunsystem kann das HIVirus nicht vollstandig eliminieren 153 11.5 Antiretrovirale Therapie 153 11.5.1 Grundlagen 153 11.5.2 Antiretrovirale Pharmaka 154 11.5.3 Kombinationstherapie 158 12 Tumorimmunologie 160 12.1 Die Abwehr von Tumoren: Wechselspiel von Immunsystem und Tumorzellen 160 12.1.1 Erkennung von Tumorzellen durch das Immunsystem 160 12.1.2 Abwehrmechanismen des Immunsystems gegen Tumorzellen 161 12.1.3 Abwehrmechanismen der Tumorzellen gegen das Immunsystem 162 12.2 Immunologische Tumortherapie 165 12.2.1 Antikorper 165 12.2.2 Zytokine in der Therapie von Tumoren 165 12.2.3 Tumortherapie mit Zellen 166 D Pharmakologische Suppression von Immunreaktionen 13 Entzündung 172 13.1 Akute und chronische Entzundung 172 13.1.1 Einleitung 172 13.1.2 Pathophysiologie der Entzundung 173 13.2 Wann muss man eine Entzundung behandeln? 186 13.3 Entzundungshemmende Pharmaka 187 13.3.1 Ebenen der entzundungshemmenden (antiphlogistischen) Therapie 187 13.3.2 Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSA), nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) 187 13.3.3 Krankheitsmodulierende Antiphlogistika (DMARDs) 191 13.4 Sepsis: die g…
Titel
Immunpharmakologie
EAN
9783838584362
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.11.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
299
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv