Klaus Roth wollte im Jahr 1962 seine Schwester von Dortmund aus in Ost-Berlin besuchen. Als der BRD-Bürger in den Zug steigt, hatte er noch keine Ahnung, was ihm die nächsten Wochen und Monate erwartet. Bei seinem ersten Halt in Wartha muss Klaus Roth aus unerklärlichen Gründen den Zug verlassen. DDR-Grenzsoldaten nehmen ihm und anderen Reisenden den bundesdeutschen Personalausweis ab und bringen sie in ein Aufnahmelager in Eisenach. Klaus Roth versteht die Welt nicht mehr. In den kommenden Wochen wird er gegen seinen Willen festgehalten und zu seinen Verbindungen in der DDR befragt. In seinen Gedanken ist er bei seiner Familie. Er erinnert sich gern an sein hartes Arbeitsleben im Bergbau, seine erste große Liebe, seine Kindheit und seinem Existenzkampf. Die Zeit vergeht und Klaus Roth wird entlassen. Doch er darf nicht mehr in die BRD zurück und muss nun gegen seinen Willen in der DDR arbeiten und leben. Mit seinem beeindruckenden und unfassbar berührenden Werk lässt uns Klaus Roth an den Höhen und Tiefen seines Lebens teilhaben.

Klappentext

1962 sitzt Klaus Roth in einem Zug von Dortmund nach Ost-Berlin. Er will dort seine Schwester besuchen. Was dann geschieht, stellt sein Leben auf den Kopf. Beim ersten Halt in der DDR müssen er und andere Reisende den Zug verlassen. Die DDR-Grenzsoldaten nehmen Ausweise und Geld ab und verfrachten die Bundesbürger in ein Aufnahmelager. Wochenlange Verhöre beginnen. Klaus Roth wirft seinen Peinigern Freiheitsberaubung vor. Er glaubt, in einem Alptraum zu stecken, will zurück in die Bundesrepublik, zu seiner kranken Mutter, die sich Sorgen über den spurlos verschwundenen Sohn macht. Monate vergehen in der Eintönigkeit des Lagers. In dieser Zeit erinnert er sich an den Krieg und wie er später im Ruhrgebiet im Bergbau arbeitete. 1962 gibt es kein Zurück mehr dorthin. Er muss in der DDR bleiben. Packend erzählt der Autor von seiner Kindheit, vom Bergbau und einem aufgezwungenen Leben in der DDR.

Titel
Markennummer 4298
Untertitel
Eine Erzählung nach authentischen Ereignissen
EAN
9783828036406
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
21.06.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
112
Lesemotiv