"Über Menschen" heißt Juli Zehs im Frühjahr 2021 erschienener Roman, der danach fragt, wann die Welt so durcheinandergeraten ist. Reflexionen über das Schreiben der erfolgreichsten deutschen Schriftstellerin. Juli Zeh gilt als Autorin populärer Gegenwartsliteratur. Die Romane und Theaterstücke, Essays und Kinderbücher der promovierten Juristin und Absolventin des Literaturinstituts Leipzig weisen allerdings weit über ihr Image als Bestsellerautorin hinaus. Besonders für literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Lektüren ergeben sich daraus spannende Zugänge. 20 Jahre nach ihrem ersten Roman "Adler und Engel" (2001) widmet sich der Band den literarischen Texten Juli Zehs aus der Perspektive von Divergenzen des Schreibens. Ambivalente (Un-)Ordnungen gesellschaftlicher und individueller Werte und deren Eskalation bilden häufig den Aktionsraum für die Romanfiguren. Experimentelle Erzählverfahren, poetische Stilwechsel und intertextuelle sowie interdisziplinäre Diskursgeflechte führen diese Beobachtung fort. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten reflektieren die Beiträge über das sowohl populäre als auch literarisch innovative Werk der Autorin.

Autorentext
Klaus Schenk promovierte an der Universität Konstanz, habilitierte an der Technischen Universität Dresden und ist seit 2010 Professor in der Germanistik an der Technischen Universität Dortmund. Christina Rossi promovierte an der Universität Augsburg und ist seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Germanistik an der Technischen Universität Dortmund.

Zusammenfassung
"Über Menschen" heißt Juli Zehs gerade erschienener Roman, der danach fragt, wann die Welt so durcheinandergeraten ist. Reflexionen über das Schreiben der erfolgreichsten deutschen Schriftstellerin. Juli Zeh gilt als Autorin populärer Gegenwartsliteratur. Die Romane und Theaterstücke, Essays und Kinderbücher der promovierten Juristin und Absolventin des Literaturinstituts Leipzig weisen allerdings weit über ihr Image als Bestsellerautorin hinaus. Besonders für literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Lektüren ergeben sich daraus spannende Zugänge. 20 Jahre nach ihrem ersten Roman Adler und Engel (2001) widmet sich der Band den literarischen Texten Juli Zehs aus der Perspektive von Divergenzen des Schreibens. Ambivalente (Un-)Ordnungen gesellschaftlicher und individueller Werte und deren Eskalation bilden häufig den Aktionsraum für die Romanfiguren. Experimentelle Erzählverfahren, poetische Stilwechsel und intertextuelle sowie interdisziplinäre Diskursgeflechte führen diese Beobachtung fort. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten reflektieren die Beiträge über das sowohl populäre als auch literarisch innovative Werk der Autorin.

Inhalt
Medien, Genres und Inszenierung Heinz-Peter Preußer Juli Zeh auf allen Kanälen. Zur transmedialen Inszenierung des Selbst im literarischen Feld Stephanie Catani "Good News Is No News." Medienpraxis und Medienkritik in Texten Juli Zehs Andreas Englhart Alles was Recht zu sein scheint Juli Zehs Theaterstücke und Romandramatisierungen Poetik und Verfahren des Erzählens Nadine Wisotzki Das volle Orchester Zur Ambivalenz von Einfachheit und Komplexität in Juli Zehs Romanen Klaus Schenk Narrative Kaleidoskopie. Zur Virtualisierung des Erzählens bei Juli Zeh Eva Stubenrauch Semantik vs. Struktur: Divergenz zeitdiagnostischer Verfahren in/zwischen Leere Herzen und Neujahr Charlotte Jaekel "Treidel ist tot. Es lebe das Treideln!" Zu Juli Zehs autofiktionalem Briefroman Treideln Alexander Jakovljevic Zur Semantisierung und Topographierung von Lebenswelt(en) in Juli Zehs Essay Die Stille ist ein Geräusch im Kontext zu Peter Handkes Balkan-Texten Politisches und demokratisches Engagement Christine Mogendorf "Da. So seid ihr." Von demokratischer Literatur im Zeitalter der Indifferenz Torsten Erdbrügger Politische Prosa? Juli Zehs literarisches Werk zwischen Thesenroman und Bühne des Politischen Eva Kormann Ausnahmezustände: Juli Zeh und Kathrin Röggla oder Genre-Variationen des Engagements Sonja Klocke It's a Suicide World, Baby. Divergenzen und Ambivalenzen bezüglich Moral und Demokratie in Juli Zehs Leere Herzen Kinderliteratur Anna Zachmann Jetzt bestimme ich, ich, ich! Die Kinderbücher von Juli Zeh Nils Lehnert Fernweh, Flucht und Fremderleben in Juli Zehs Kinderroman und -hörspiel Das Land der Menschen (2008) Diskurse des Rechts Christina Rossi Vom Urteil zur Wirklichkeit und zurück. Diskursverflechtungen zwischen juristischem Erkenntnis- und literarischem Erzählverfahren in Romanen Juli Zehs Franziska Plettenberg Juli Zehs Schilf Dekonstruktion eines Kriminalromans Sandra Schnädelbach Die Zumutung der Fehlbarkeit: Juli Zehs Corpus Delicti und die Suche nach Sicherheit in juridischen Methoden seit dem frühen 20. Jahrhundert
Titel
Juli Zeh
Untertitel
Divergenzen des Schreibens
EAN
9783967075700
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
10.11.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
372
Lesemotiv