Dieses Buch soll Studierenden helfen, sich Grundfertigkeiten der wissenschaftlichen Arbeitsweise in der Politikwissenschaft anzueignen und zu vervollkommnen. Besonderes Gewicht wird dabei auf Recherchetechniken sowie mündliche und schriftliche Präsentationen gelegt. Eine umfangreiche Recherchehilfe, die u.a. über Einführungen und Nachschlagewerke zur Politikwissenschaft und über Recherchemöglichkeiten im Internet informiert machen den Band zu einem nützlichen Hilfsmittel auch für fortgeschrittene Studierende.



Das Politikstudium meistern

Autorentext

Dr. Klaus Schlichte ist am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.



Inhalt
1: Was tut man im Studium?.- Die großen schriftlichen Arbeiten.- Die kleinen Schriftstücke.- Die mündlichen Formen.- Ein Plädoyer für die Gruppe.- Vom Genuß einer Vorlesung.- Autonome Seminare.- Lehrveranstaltungen bewerten.- Ins Ausland?.- Praktika mit Perspektive.- 2: Wie gehe ich vor?.- Planen mit Zeit und Geld.- Die Wahl des Themas.- Die schnelle Vorrecherche.- Überlegungen zu Thema und Fragestellung.- Entwurf einer Einleitung.- Entwarnung.- 3: Wie finde ich Material?.- Welche Informationsquellen gibt es?.- Welche Suchstrategien gibt es?.- Die Vorrecherche.- Die erweiterte Recherche.- Recherchieren für die Examensarbeit.- 4: Was mache ich mit dem Material?.- Was ist eine Methode?.- Welche Methoden werden in den Sozialwissenschaften verwendet?.- Welche Methoden brauche ich im Studium?.- Was lese ich?.- Wie lese ich richtig?.- Das Material ordnen.- 5: Wie schreibe ich?.- Der Platz, an dem ich schreibe.- Der Schreibprozeß.- Arbeiten besprechen.- Kleine Schriften.- 6: Wie referiere ich?.- Vom Unterschied zwischen Referat und Seminararbeit.- Wie bereite ich mich vor?.- Vortragen und Präsentieren einige Merkpunkte.- Moderation und Diskussion was passiert nach dem Referat?.- Der Diskussionsbeitrag.- Das Protokoll.- 7: Das Examen.- Planung: Zeit und Geld.- Examensgruppe.- Abschlußarbeiten.- Klausuren schreiben.- Mündliche Prüfungen.- Probleme und Beschwerden.- I. Formale Textgestaltung.- 1. Allgemeines.- 2. Zur Gliederung des Textes.- 3. Zitate und Literaturhinweise.- 4. Fußnoten.- 5. Literaturliste.- 6. Schriftsatz.- II. Recherchebibliographie.- Vorbemerkung.- 1. Bibliographien.- 2. Nachschlagewerke.- 3. Weitere Quellen.- 4. Einführungen in die Politikwissenschaft.- III. Recherche und Diskussion im Internet.- 1. Einführende Bemerkung.- 2. DasInternet und die schriftliche Arbeit.- 3. Suchen mit Maschinen.- 4. Was man im World Wide Web finden kann wichtige Adressen für die Politikwissenschaft.- 5. Mit anderen kommunizieren: Newsgroups und Mailinglists.- Literatur.- Register.
Titel
Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft
EAN
9783531900285
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
26.04.2005
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
204
Auflage
2. Auflage 2005
Lesemotiv