Die digitale Vernetzung unserer Welt, der demografische Wandel in Deutschland und zunehmende Extremereignisse führen zu neuen Gefahren, die unsere moderne Industriegesellschaft verwundbarer machen. Dies hat neben der stetigen Ausdifferenzierung von Sicherheitsrisiken zur Folge, dass Katastrophen immer schwerwiegendere Schäden anrichten können. Um Menschen und Infrastrukturen auch in Zukunft vor ökologischen, ökonomischen und sozialen Schäden zu schützen, müssen Präventionsmaßnahmen sowie sinnvolles Lernen aus Ereignissen der Vergangenheit fest in unserer Gesellschaft verankert sein. Das Konzept der Resilienz bietet diesbezüglich einen ganzheitlichen Ansatz, der technologische und gesellschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und dazu beiträgt, Sicherheitsrisiken zu minimieren. Um ein besseres Verständnis dieser Idee zu generieren und sie für die Sicherheitsforschung nutzbar zu machen, hat acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften das Projekt "Resilien-Tech" initiiert. In der vorliegenden STUDIE analysieren die Autoren das Konzept der Resilienz aus der Perspektive der zivilen Sicherheitsforschung und unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes kritischer Infrastrukturen. Darüber hinaus zeigen sie konkrete Wege zur Entwicklung resilienter technischer und sozioökonomischer Systeme auf.

Titel
Resilien-Tech
Untertitel
Resilience-by-Design: Strategie fr die technologischen Zukunftsthemen
EAN
9783831670437
ISBN
978-3-8316-7043-7
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
23.05.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
7.28 MB
Anzahl Seiten
146
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch