In spite of its liberal stance, German private law has numerous regulations aimed at protecting the contracting party from the disadvantages of his/her own decision. Based on this fact, Klaus Ulrich Schmolke traces the requirements and limits of legal paternalistic intervention in the freedom of contract and, using the insight gained from this, he develops a concept of the conditions for the justification of legal paternalism in private contractual relationships.

Das aufklärerische Ideal des freien und selbstbestimmten Menschen bildet einen Eckpfeiler des deutschen Privatrechts. Es findet seinen Ausdruck im Prinzip der Privatautonomie und ihrer wichtigsten Ausprägung, der Vertragsfreiheit. Aus dieser liberalen Grundhaltung speist sich eine weitgehende Ablehnung rechtspaternalistischer Freiheitsbeschränkung. Diesen antipaternalistischen Bekenntnissen zum Trotz ist das Zivilrecht von zahlreichen paternalistischen Regelungen durchsetzt. Dieses "Paternalismusparadox" nimmt Klaus Ulrich Schmolke zum Anlass, den Voraussetzungen und Grenzen rechtspaternalistischer Intervention in die Freiheit zur vertraglichen Selbstbindung nachzuspüren und aus den hierbei gewonnenen Erkenntnissen eine Konzeption der Zulässigkeitsbedingungen von Rechtspaternalismus im vertraglichen Privatrechtsverkehr zu entwickeln. Hierfür lotet er das Potential der verhaltensökonomischen Einsichten über das menschliche Entscheidungsverhalten zur Begründung rechtspaternalistischer Intervention in die Vertragsfreiheit aus. Seine Ergebnisse überprüft er anhand der Referenzgebiete des Familien-, Gesellschafts- und Verbraucherrechts.

Autorentext
ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Titel
Grenzen der Selbstbindung im Privatrecht
Untertitel
Rechtspaternalismus und Verhaltensökonomik im Familien-, Gesellschafts- und Verbraucherrecht
EAN
9783161523045
ISBN
978-3-16-152304-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.05.2014
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv