Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, , Veranstaltung: Wettbewerbsprojekt "Deutscher- Personalräte-Preis 2012", Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Werk wurde als Wettbewerbsprojekt zum "Deutschen Personalräte-Preis 2012" von langjährigen GEW-Personalräten der Georg-Kerschensteiner-Schule eingereicht. Die Georg-Kerschensteiner-Schule ist eine von sechs Beruflichen Schulen in Stadt und Kreis Offenbach am Main. 120 Lehrkräfte unterrichten etwa 2.300 Schülerinnen und Schüler. Damit ist sie eine der größten Schulen im Schulamtsbezirk. Das Buch dokumentiert die Personalratsarbeit über viele Jahre hinweg im Kampf gegen zunehmende Bürokratie an Schulen und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich Kolleginnen und Kollegen dagegen wehren können.



Autorentext

Klaus-Uwe Gerhardt (born 1955) is a German economist, columnist, and author. His scientific work concentrates on labour economics and social policy. He works as economic teacher und scientist. Through several books and articles he contributes to the sociopolitical discourse. Gerhardt was a pioneer in the German debate on Guaranteed minimum income (GMI) in the early 1980s. GMI is a proposed system of social welfare provision that guarantees a basic income for all citizens or families.

Titel
Kampf gegen Bürokratie für bessere Arbeitsbedingungen
Untertitel
Projekt von Personalrten der Georg-Kerschensteiner-Schule
EAN
9783656210504
ISBN
978-3-656-21050-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.06.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
3.58 MB
Anzahl Seiten
65
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch