Dieses Lehr- und Lernbuch führt als Grundlagenwerk in die komplexe Bilanzierungsproblematik des Handels- und Steuerrechts ein. Es werden grundsätzliche Fragen der Bilanzrhetorik diskutiert, die im betrieblichen Rechnungswesen eingebettet sind. Darauf aufbauend werden die handels- und steuerrechtlichen Besonderheiten behandelt. Schwierige Vorschriften werden für ein vereinfachtes Verständnis von Sachverhalten anhand zahlreicher Abbildungen visuell erläutert. Der Lernerfolg kann anhand einschlägiger Fragen und Aufgaben sowie dazugehöriger Lösungen abschließend überprüft werden.
Die 5. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen. Die Themen Steuerliche Herstellungskosten, Pauschal- und Einzelwertberichtigung sowie Planvermögen wurden vollständig neu bearbeitet und mit praxisnahen Beispielen ergänzt. Das Kapitel Rückstellungen wurde u. a. um die Darstellung eines Rückstellungsspiegels erweitert. Der gesamte Aufgabenkomplex wurde überarbeitet und mit weiteren aktuellen Aufgaben angereichert.
Autorentext
Inhalt
Rechnungswesen im Unternehmen.- Inventur als Basis für den Jahresabschluss.- Handelsrechtlicher Begriff des Vermögensgegenstandes.- Bilanzierung der Aktiva.- Bilanzierung der Passiva.- Übrige Bilanzpositionen.- Unterschiede bei den handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen.- Gewinn- und Verlustrechnung.- Maßgeblichkeitsprinzip.- Steuerliche Einkunftsermittlungsmethoden.- Bilanzierung steuerfreier Rücklagen.- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.- Wechsel der Gewinnermittlungsart.- Sonderbilanzen/Ergänzungsbilanzen.- Kapitalflussrechnung.- Aufgabenkomplex.
Die 5. Auflage berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen. Die Themen Steuerliche Herstellungskosten, Pauschal- und Einzelwertberichtigung sowie Planvermögen wurden vollständig neu bearbeitet und mit praxisnahen Beispielen ergänzt. Das Kapitel Rückstellungen wurde u. a. um die Darstellung eines Rückstellungsspiegels erweitert. Der gesamte Aufgabenkomplex wurde überarbeitet und mit weiteren aktuellen Aufgaben angereichert.
Autorentext
Prof. Dr. Klaus v. Sicherer lehrt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie an der Hochschule Merseburg im Bereich Wirtschaftswissenschaften Accounting and Taxation und an der Wirtschaftsuniversität in Bratislava.
Inhalt
Rechnungswesen im Unternehmen.- Inventur als Basis für den Jahresabschluss.- Handelsrechtlicher Begriff des Vermögensgegenstandes.- Bilanzierung der Aktiva.- Bilanzierung der Passiva.- Übrige Bilanzpositionen.- Unterschiede bei den handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen.- Gewinn- und Verlustrechnung.- Maßgeblichkeitsprinzip.- Steuerliche Einkunftsermittlungsmethoden.- Bilanzierung steuerfreier Rücklagen.- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.- Wechsel der Gewinnermittlungsart.- Sonderbilanzen/Ergänzungsbilanzen.- Kapitalflussrechnung.- Aufgabenkomplex.
Titel
Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht
Autor
EAN
9783658214968
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
22.08.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
247
Auflage
5. Aufl. 2018
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.