Die Systematische Theologie führt in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens ein. Klaus von Stosch kann als Autor auf eine langjährige Lehrerfahrung zurückgreifen, so dass dieses Buch den idealen Begleiter für die entsprechenden Veranstaltungen an der Hochschule darstellt. Der Aufbau des Buchs ist didaktisch konzipiert: Jedes Kapitel beginnt mit einem alltagsbezogenen Dialog, der in die jeweilige Thematik einführt: In den Diskussionen des skeptischen Studenten Albert mit seiner attraktiven gläubigen Kommilitonin Maria werden theologische Probleme entfaltet und eine Liebesbeziehung begründet. Jedes Kapitel bietet einen theologiegeschichtlichen Überblick, eine Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes und die exemplarische Vorstellung eines Theologen, der sich jeweils besonders mit dem behandelten Problem befasst hat. Für die fünfte Auflage wurde der Text erneut aktualisiert.
Autorentext
Klaus von Stosch, Dr. theol. habil., geb. 1971, Schlegel-Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Glaubensverantwortung, Religionsphilosophie, Gottes Handeln in der Welt, Theodizeeproblem und Theologie der Religionen.
Inhalt
Einleitung 7 i. Quaestio religiosa 1) Gottes Dasein denken 13 2 Gottesbeweise und der anselmsche Gottesbegriff 19 Funktionalistische Religionskritik 30 Thomas von Aquin 40 2) Gottes Wesen denken 48 2 Trinität 56 Negative Theologie 63 Karl Barth 68 3) Gottes Handeln denken 76 2 Offenbarung als Schlüsselbegriff moderner Theologie 82 Handelt Gott, wenn ich ihn bitte? 87 Wolfhart Pannenberg 94 4) Gott und das Leid 99 2 Theodizeeproblem 108 Free will defense 119 Johann Baptist Metz 129 ii. QuaEstio christiana 5) Jesus, der Gottmensch/ Christologie 137 2 Entwicklung des kirchlichen Bekenntnisses zu Jesus als dem Christus 147 Kenosis als christologische Basiskategorie Suchbewegungen im Umfeld der Zwei-Naturen-Lehre 152 Romano Guardini 161 6) Jesus, der Auferstandene 166 2 Schöpfung und Neuschöpfung Verhältnis zu den Naturwissenschaften 173 Der Osterglaube im Widerstreit 177 Rudolf Bultmann 180 7) Jesus, der Erlöser/ Soteriologie 184 2 Soteriologische Modelle in Ost und West 194 Freiheitsanalyse als Basis der Explikation des Erlösungsglaubens? 197 Dietrich Bonhoeffer 204 8) Jesus, der Richter und Vollender/ Eschatologie 208 2 Eschatologie und theologische Anthropologie 217 Gott und die Zeit 221 Hans Urs von Balthasar 227 iii. QuaEstio catholica 9) Gemeinschaft der Glaubenden/ Ekklesiologie 235 2 Eigenschaften und Grundvollzüge der Kirche 242 Streitfall Unfehlbarkeit 252 Karl Rahner 255 10) Zeichen Gottes in der Welt 264 2 Sakramententheologie 271 Gotteserfahrung 273 Dorothee Sölle 279 11) Ökumenische Theologie 284 2 Konfessionskunde 291 Kontroverstheologie heute 298 Martin Luther 306 iV. Glaubensverantwortung heute 12) Eine Wahrheit, viele Religionen 315 2 Das besondere Verhältnis von Judentum und Christentum und die Christologie 322 Modellbildungen in der Theologie der Religionen versus komparative Theologie 325 John Hick 336 13) Glaubensverantwortung Ein Glaube, der zu denken gibt? 345 2 Kriterien der Glaubensverantwortung 352 Glaube und Vernunft Kleine Übersicht zur zeitgenössischen Debatte 356 Jürgen Werbick 361 Sachregister 367 Personenregister 372
Autorentext
Klaus von Stosch, Dr. theol. habil., geb. 1971, Schlegel-Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn, zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Glaubensverantwortung, Religionsphilosophie, Gottes Handeln in der Welt, Theodizeeproblem und Theologie der Religionen.
Inhalt
Einleitung 7 i. Quaestio religiosa 1) Gottes Dasein denken 13 2 Gottesbeweise und der anselmsche Gottesbegriff 19 Funktionalistische Religionskritik 30 Thomas von Aquin 40 2) Gottes Wesen denken 48 2 Trinität 56 Negative Theologie 63 Karl Barth 68 3) Gottes Handeln denken 76 2 Offenbarung als Schlüsselbegriff moderner Theologie 82 Handelt Gott, wenn ich ihn bitte? 87 Wolfhart Pannenberg 94 4) Gott und das Leid 99 2 Theodizeeproblem 108 Free will defense 119 Johann Baptist Metz 129 ii. QuaEstio christiana 5) Jesus, der Gottmensch/ Christologie 137 2 Entwicklung des kirchlichen Bekenntnisses zu Jesus als dem Christus 147 Kenosis als christologische Basiskategorie Suchbewegungen im Umfeld der Zwei-Naturen-Lehre 152 Romano Guardini 161 6) Jesus, der Auferstandene 166 2 Schöpfung und Neuschöpfung Verhältnis zu den Naturwissenschaften 173 Der Osterglaube im Widerstreit 177 Rudolf Bultmann 180 7) Jesus, der Erlöser/ Soteriologie 184 2 Soteriologische Modelle in Ost und West 194 Freiheitsanalyse als Basis der Explikation des Erlösungsglaubens? 197 Dietrich Bonhoeffer 204 8) Jesus, der Richter und Vollender/ Eschatologie 208 2 Eschatologie und theologische Anthropologie 217 Gott und die Zeit 221 Hans Urs von Balthasar 227 iii. QuaEstio catholica 9) Gemeinschaft der Glaubenden/ Ekklesiologie 235 2 Eigenschaften und Grundvollzüge der Kirche 242 Streitfall Unfehlbarkeit 252 Karl Rahner 255 10) Zeichen Gottes in der Welt 264 2 Sakramententheologie 271 Gotteserfahrung 273 Dorothee Sölle 279 11) Ökumenische Theologie 284 2 Konfessionskunde 291 Kontroverstheologie heute 298 Martin Luther 306 iV. Glaubensverantwortung heute 12) Eine Wahrheit, viele Religionen 315 2 Das besondere Verhältnis von Judentum und Christentum und die Christologie 322 Modellbildungen in der Theologie der Religionen versus komparative Theologie 325 John Hick 336 13) Glaubensverantwortung Ein Glaube, der zu denken gibt? 345 2 Kriterien der Glaubensverantwortung 352 Glaube und Vernunft Kleine Übersicht zur zeitgenössischen Debatte 356 Jürgen Werbick 361 Sachregister 367 Personenregister 372
Titel
Einführung in die Systematische Theologie
Autor
EAN
9783838559636
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
17.10.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
374
Auflage
5. aktual. Aufl.
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.