Privater und beruflicher Lebenslauf sind in modernen Gesellschaften in vielfältiger Weise miteinander verknüpft und aufeinander bezogen. Diese Arbeit untersucht die wechselseitigen Einflüsse dieser Dimensionen zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr auf der Basis von knapp 2000 Lebensläufen ehemaliger Gymnasiasten. In dem untersuchten Lebensabschnitt werden auf der privaten Seite mit den einzelnen Schritten von der Herkunftsfamilie hin zur Gründung einer eigenen Familie und auf der beruflichen Seite mit dem Ausbildungsprozeß und dem Berufseintritt zentrale Weichenstellungen für das gesamte spätere Leben unternommen. Die Analysen belegen, daß in diesem Lebensabschnitt Ausbildung und berufliche Aspirationen den privaten Lebenslauf bei Frauen und Männern dominieren und individuelle Abweichungen von diesem Muster zu Lasten des beruflichen Erfolges gehen - allerdings bei Frauen stärker als bei Männern.



Zur Beziehung zwischen privatem und beruflichem Lebenslauf

Autorentext

Klaus W. Birkelbach ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Sozialforschung der Universität zu Köln.



Inhalt
Inhaltsübersicht.- 1 Dimensionen des Lebenslaufes: Vorüberlegungen, Fragestellungen und Analyseplan.- 2 Berufliche und private Statuspassagen bis zum dreißigsten Lebensjahr.- 3 Typen beruflicher und privater Lebensläufe.- 4 Die Koordination des privaten und beruflichen Lebenslaufes durch die Akteure.- 5 Kosten früher privater Übergänge: Bivariate Analysen.- 6 Private Lebenssituation und Erfolge in Ausbildung und Beruf: Multivariate Analysen.- 7 Feste Fahrpläne, Bastelbiographie oder Projekt?.- Tabellenanhang.
Titel
Berufserfolg und Familiengründung
Untertitel
Lebensläufe zwischen institutionellen Bedingungen und individueller Konstruktion
EAN
9783663077008
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
378
Auflage
1998
Lesemotiv