Auch siebzig Jahre nach der Befreiung am 27. Januar 1945 löst Auschwitz immer noch Emotionen aus wie kein anderer Ort, an dem die Nationalsozialisten mit industrieller Effizienz Häftlinge umbrachten. Das staatlich angeordnete Jahrtausendverbrechen ließ Auschwitz zum furchtbarsten Wort der deutschen Sprache werden. Mit ihm ist zugleich das große Rätsel der deutschen Geschichte verbunden: Wie konnte es dazu kommen? Dieses E-Book enthält Interviews mit überlebenden Opfern, aber auch SS-Leuten aus der Lagermannschaft. Es bietet Analysen der Geschichte des Vernichtungslagers und des Versagens der deutschen Justiz bei der Ahndung des Holocaust. Die Auswahl der Texte, die in den letzten Jahren im SPIEGEL erschienen sind, soll jenen helfen, die einen Überblick darüber gewinnen wollen, was in Auschwitz geschehen ist.

Autorentext

Klaus Wiegrefe, geboren 1965, ist Autor des SPIEGEL. Der promovierte Historiker ist dort für den Bereich Zeitgeschichte zuständig und Verfasser zahlreicher Beiträge zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.



Zusammenfassung
Auch siebzig Jahre nach der Befreiung am 27. Januar 1945 lost Auschwitz immer noch Emotionen aus wie kein anderer Ort, an dem die Nationalsozialisten mit industrieller Effizienz Haftlinge umbrachten. Das staatlich angeordnete Jahrtausendverbrechen lie Auschwitz zum furchtbarsten Wort der deutschen Sprache werden. Mit ihm ist zugleich das groe Ratsel der deutschen Geschichte verbunden: Wie konnte es dazu kommen? Dieses E-Book enthlt Interviews mit berlebenden Opfern, aber auch SS-Leuten aus der Lagermannschaft. Es bietet Analysen der Geschichte des Vernichtungslagers und des Versagens der deutschen Justiz bei der Ahndung des Holocaust. Die Auswahl der Texte, die in den letzten Jahren im SPIEGEL erschienen sind, soll jenen helfen, die einen berblick darber gewinnen wollen, was in Auschwitz geschehen ist.
Titel
Auschwitz - Geschichte eines Vernichtungslagers
Untertitel
Ein SPIEGEL E-Book
EAN
9783877631430
ISBN
978-3-87763-143-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.01.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.6 MB
Anzahl Seiten
338
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch