Die 4. Auflage wurde vollständig aktualisiert und berücksichtigt alle wichtigen Reformen und Gesetze für eine praxisnahe und steueroptimale Beratung.
RA Klaus Wigand ist Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht. Seine Kanzlei wurde bereits 2005 durch 'Die Welt' zur Elite der Stiftungsexperten im deutschsprachigen Raum gewählt.
RA Dr. Markus Heuel ist Stiftungsberater im Deutschen Stiftungszentrum und Leiter des Bereichs 'Bildungs- und Sozialstiftungen'.
RA Dr. Stefan Stolte, Mitglied der Geschäftsleitung der DSZ - Deutsches Stiftungszentrum GmbH und Gesellschafter der DSZ - Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, ist Stiftungsberater sowie Dozent und Autor zu stiftungsrechtlichen Themen.
Dr. Cordula Haase-Theobald ist Geschäftsführende Direktorin im Bankhaus Sal. Oppenheim und berät als Leiterin der Niederlassung Köln sowie des Stiftungsmanagements komplexe Familienvermögen und Stiftungen.
Von der Errichtung bis zur Auflösung einer Stiftung: alles in einem Buch Neu: Wissenswertes rund um Stiftungsfonds Ausgewiesene Praktiker geben Einblick in ihre langjährige Erfahrung Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
RA Klaus Wigand ist Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht. Seine Kanzlei wurde bereits 2005 durch Die Welt zur Elite der Stiftungsexperten im deutschsprachigen Raum gewählt.
RA Dr. Markus Heuel ist Stiftungsberater im Deutschen Stiftungszentrum und Leiter des Bereichs Bildungs- und Sozialstiftungen.
RA Dr. Stefan Stolte, Mitglied der Geschäftsleitung der DSZ - Deutsches Stiftungszentrum GmbH und Gesellschafter der DSZ - Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, ist Stiftungsberater sowie Dozent und Autor zu stiftungsrechtlichen Themen.
Dr. Cordula Haase-Theobald ist Geschäftsführende Direktorin im Bankhaus Sal. Oppenheim und berät als Leiterin der Niederlassung Köln sowie des Stiftungsmanagements komplexe Familienvermögen und Stiftungen.
Inhalt
Die Stiftungslandschaft in Deutschland.- Die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts.- Die Treuhandstiftung.- Grundlagen des Stiftungssteuerrechts.- Die Rechnungslegung und Steuererklärung einer Stiftung.- Vermögensausstattung und -anlage von Stiftungen.- Die Stiftungsidee und ihre Umsetzung.- Die Praxis der Stiftungsarbeit gemeinnütziger Stiftungen.- Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolgeplanung.- Besonderheiten bei Stiftungen im Unternehmensbereich.- Ausländische Familienstiftungen und Trusts.- Entwicklungen und Perspektiven des deutschen und europäischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts.