Jahr für Jahr werden neue Rekordzahlen bei der Stiftungsgründung gemeldet. Dabei machen nicht nur steuerliche Vorteile die Stiftung interessant.
Das Werk
- beschreibt die rechtlichen Voraussetzungen von der Gründung bis zur Auflösung,
- nennt steuerliche Vorteile und Besonderheiten,
- widmet sich den neuen Fragen im Stiftungsrecht wie z.B. Corporate Governance und
- den Entwicklungen im Recht der Treuhandstiftungen und
- erläutert die Motive einer Stiftungsgründung.
Bereits eingearbeitet ist die Reform "Hilfen für Helfer" sowie die neue Rechtsprechung zum Erbschaftsteuerrecht.
Von der Errichtung bis zur Auflösung einer Stiftung - alles in einem Buch
Vorwort
"Dem Leser bietet das Werk die Möglichkeit, in nur einem Buch viele
Fragestellungen rund um das Thema Recht, Steuern, Rechnungslegung,
Vermögensanlage und Stiftungsarbeit beantwortet zu finden, für die
normalerweise eine Vielzahl von Büchern zu Rate gezogen werden müsste."
Oder
"Im Stiftungsbereich tätige Praktiker finden in diesem Werk
übersichtlich und schnell die wesentlichen Fragen rund um das Thema
Recht, Steuern und Vermögensverwaltung erläutert."
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht Dr. Stephan Scherer Kanzlei SHEARMAN & STERLING LLP http://www.shearman.com/de/sscherer/
Autorentext
Rechtsanwalt Klaus Wigand ist Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht. BRIDGES Kanzlei Wigand hat sich auf Vermögensnachfolge, Erb-, Steuer- und Gesellschaftsrecht spezialisiert. Schon im Spezialreport 2005 der Zeitschrift "Die Welt" wurde die Kanzlei zur "Elite der Stiftungsexperten im deutschsprachigen Raum" gewählt.
RA Dr. Markus Heuel ist Stiftungsberater im Deutschen Stiftungszentrum und Leiter des Bereichs "Bildungs- und Sozialstiftungen". Er ist zudem Dozent an der Deutschen Stiftungsakademie.
RA Dr. Stefan Stolte befasst sich als Leiter des Bereichs Personal, Recht und Grundsatzfragen im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit dem deutschen und europäischen Stiftungsrecht. Er ist Mitglied einer Expertengruppe der EU Kommission zum Thema Hochschulfundraising und Dozent an der European Business School(ebs).
Frau Dr. Cordula Haase-Theobald ist Geschäftsführerin der Sal. Oppenheim Vermögenstreuhand und betreut die Vermögensallokation und -konzeption komplexer Familien- und Stiftungsvermögen.
Inhalt
Die Stiftungslandschaft in Deutschland.- Allgemeines über Stiftungen.- Die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts.- Die Treuhandstiftung.- Grundlagen des Stiftungsteuerrechts.- Die Rechnungslegung und Steuererklärung einer Stiftung.- Vermögensausstattung und -anlage von Stiftungen.- Die Stiftungsidee und ihre Umsetzung.- Die Praxis der Stiftungsarbeit gemeinnütziger Stiftungen.- Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolgeplanung.- Besonderheiten bei Stiftungen im Unternehmensbereich.- Ausländische Familienstiftungen und Trusts.- Entwicklungen und Perspektiven des deutschen und europäischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts.- Weiteres Wissenswertes.
Das Werk
- beschreibt die rechtlichen Voraussetzungen von der Gründung bis zur Auflösung,
- nennt steuerliche Vorteile und Besonderheiten,
- widmet sich den neuen Fragen im Stiftungsrecht wie z.B. Corporate Governance und
- den Entwicklungen im Recht der Treuhandstiftungen und
- erläutert die Motive einer Stiftungsgründung.
Bereits eingearbeitet ist die Reform "Hilfen für Helfer" sowie die neue Rechtsprechung zum Erbschaftsteuerrecht.
Von der Errichtung bis zur Auflösung einer Stiftung - alles in einem Buch
Vorwort
"Dem Leser bietet das Werk die Möglichkeit, in nur einem Buch viele
Fragestellungen rund um das Thema Recht, Steuern, Rechnungslegung,
Vermögensanlage und Stiftungsarbeit beantwortet zu finden, für die
normalerweise eine Vielzahl von Büchern zu Rate gezogen werden müsste."
Oder
"Im Stiftungsbereich tätige Praktiker finden in diesem Werk
übersichtlich und schnell die wesentlichen Fragen rund um das Thema
Recht, Steuern und Vermögensverwaltung erläutert."
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Erbrecht Dr. Stephan Scherer Kanzlei SHEARMAN & STERLING LLP http://www.shearman.com/de/sscherer/
Autorentext
Rechtsanwalt Klaus Wigand ist Fachanwalt für Erb- und Steuerrecht. BRIDGES Kanzlei Wigand hat sich auf Vermögensnachfolge, Erb-, Steuer- und Gesellschaftsrecht spezialisiert. Schon im Spezialreport 2005 der Zeitschrift "Die Welt" wurde die Kanzlei zur "Elite der Stiftungsexperten im deutschsprachigen Raum" gewählt.
RA Dr. Markus Heuel ist Stiftungsberater im Deutschen Stiftungszentrum und Leiter des Bereichs "Bildungs- und Sozialstiftungen". Er ist zudem Dozent an der Deutschen Stiftungsakademie.
RA Dr. Stefan Stolte befasst sich als Leiter des Bereichs Personal, Recht und Grundsatzfragen im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit dem deutschen und europäischen Stiftungsrecht. Er ist Mitglied einer Expertengruppe der EU Kommission zum Thema Hochschulfundraising und Dozent an der European Business School(ebs).
Frau Dr. Cordula Haase-Theobald ist Geschäftsführerin der Sal. Oppenheim Vermögenstreuhand und betreut die Vermögensallokation und -konzeption komplexer Familien- und Stiftungsvermögen.
Inhalt
Die Stiftungslandschaft in Deutschland.- Allgemeines über Stiftungen.- Die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts.- Die Treuhandstiftung.- Grundlagen des Stiftungsteuerrechts.- Die Rechnungslegung und Steuererklärung einer Stiftung.- Vermögensausstattung und -anlage von Stiftungen.- Die Stiftungsidee und ihre Umsetzung.- Die Praxis der Stiftungsarbeit gemeinnütziger Stiftungen.- Stiftung als Instrument der Vermögensnachfolgeplanung.- Besonderheiten bei Stiftungen im Unternehmensbereich.- Ausländische Familienstiftungen und Trusts.- Entwicklungen und Perspektiven des deutschen und europäischen Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrechts.- Weiteres Wissenswertes.
Titel
Stiftungen in der Praxis
Untertitel
Recht, Steuern, Beratung
EAN
9783834993106
ISBN
978-3-8349-9310-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
13.05.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
270
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.