Die zunehmende Bedeutung des Supply Chain Management spiegelt sich in einer steigenden Zahl von Publikationen und Tagungen zum Thema wider. Eine zentrale Frage besteht darin, wie Wertschöpfungsketten gemeinsam auf Ziele ausgerichtet werden können, so daß sie ge meinsam ihre optimale Leistungsfähigkeit entfalten. Auch wenn einzelne Arbeiten zum Per formance Management in Wertschöpfungsketten bereits vorliegen, so stellt Klaus Zimmer mann mit der Supply Chain Balanced Scorecard ein Konzept vor, das die Anforderungen an die Steuerung von Wertschöpfungsketten umfassend berücksichtigt. Der Arbeit besticht sowohl durch ihre theoretische Fundierung als auch durch ihren Beitrag zur empirischen Forschung zum Supply Chain Management. Die beiden Fallstudien zeigen eindrucksvoll, welche Potenziale sich aus dem Einsatz einer Supply Chain Balanced Score card ergeben können, so daß Wertschöpfungspartnerschaften umfassend gesteuert werden können. Bisher liegen nur wenige Arbeiten zum Supply Chain Management vor, die Theorie und Praxis in so hervorragender Weise verbinden. Die vorliegende Arbeit bildet einen weiteren Baustein im Ausbau unserer Forschung zu Wert schöpfungsketten, die im Supply Chain Management Center der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von Dr. Stefan Seuring koordiniert wird. Ich wünsche dem Werk, dass es von einer breiten Leserschaft in Wissenschaft und Praxis aufgenommen wird und damit die Diskussion zum Supply Chain Management vorantreibt.

In der betriebswirtschaftlichen Literatur besteht weitgehend Einigkeit hinsichtlich der Vorteile eines unternehmensübergreifenden Supply Chain Management. Dennoch erfolgt die Umsetzung in der unternehmerischen Praxis recht schleppend. Dies liegt u.a. daran, dass Instrumente fehlen, die den Erfolg übergreifender Investitionen und Optimierungen für die beteiligten Unternehmen transparent machen.

Indem er die Konzepte Supply Chain Management und Balanced Scorecard integriert, zeigt Klaus Zimmermann, wie die Balanced Scorecard eingesetzt werden kann, um Wertschöpfungsketten zielorientiert zu steuern. Ausgehend von Anforderungen an die Steuerung von Wertschöpfungsketten werden bestehende Supply-Chain-Controllinginstrumente bewertet. Anschließend wird ein methodischer Rahmen für eine Supply Chain Balanced Scorecard entwickelt. Den Einsatz einer Supply Chain Balanced Scorecard analysiert der Autor anhand zweier Fallstudien aus der Automobil- und der Chemieindustrie.


Autorentext

Dr. Klaus Zimmermann promovierte bei Prof. Dr. Uwe Schneidewind am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt der Universität Oldenburg. Er ist als Unternehmensberater tätig.



Klappentext

Klaus Zimmermann zeigt, wie die Balanced Scorecard eingesetzt werden kann, um Wertschöpfungsketten zielorientiert zu steuern. Hierzu werden die Konzepte Supply Chain Management und Balanced Scorecard integriert.



Inhalt
1 Einleitung.- 2 Supply Chain Management im Hinblick auf einen Einsatz der Balanced Scorecard.- 3 Gestaltungsansätze einer Balanced Scorecard für das Management von Supply Chains.- 4 Wirkung des Einsatzes der Supply Chain Balanced Scorecard anhand von zwei Fallstudien.- 5 Schlußbetrachtung.
Titel
Supply Chain Balanced Scorecard
Untertitel
Unternehmensübergreifendes Management von Wertschöpfungsketten
EAN
9783663115731
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
224
Auflage
2003
Lesemotiv