Die Wildbachverbauung umfasst die Gesamtheit aller Maßnahmen, die in oder an einem Wildbach oder in seinem Einzugsgebiet ausgeführt werden, um insbesondere das Bachbett und die angrenzenden Hänge zu sichern, Hochwasser und Feststoffe schadlos abzuführen und die Wirkung von Hochwasserereignissen auf ein zumutbares Ausmaß zu senken. Dazu gehören die Unterbindung der Geschiebebildung und der Rückhalt von Verwitterungsprodukten, die Verbesserung des Wasserhaushalts und die unschädliche Ableitung von Wasser und Geschiebe in Wildbacheinzugsgebieten, die Beruhigung und Begrünung von Bruch- und Rutschungsflächen, Maßnahmen, die der drohenden Entstehung von Runsen und Rutschungen entgegenwirken sowie die Betreuung und Instandhaltung der Wildbacheinzugsgebiete.
Die Konzeption und Bemessung von Schutzbauwerken stellt besondere Anforderungen an den Planer und erfordert umfassende Kenntnisse der in den Einzugs- und Risikogebieten ablaufenden Prozesse. Technische Standards für die Planung und Ausführung sind nur lückenhaft vorhanden. Außerdem finden die einschlägigen Normen der Hydrologie, des Wasserbaus, des konstruktiven Betonbaus und der Geotechnik Anwendung.
In diesem Buch werden die wichtigsten Grundlagen und Regeln für die Planung, Konstruktion, Bemessung und Errichtung von Schutzbauwerken der Wildbachverbauung zusammengefasst. Es gibt einen Überblick über die grundlegenden Wildbachprozesse und die davon ausgehenden Einwirkungen, enthält eine funktionale und konstruktive Systematik der Schutzbauwerke, stellt die hydrologischen, hydraulischen und statischen Grundlagen des Entwurfs und der Bemessung dar, fasst die wichtigsten Bautypen, ihre Bauteile und Funktionsorgane zusammen und enthält ausgeführte Beispiele.
Autorentext
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. phil. Konrad Bergmeister ist Leiter des Departments fur Bautechnik und Naturgefahren und Professor fur Konstruktiven Ingenieurbau an der Universitat fur Bodenkultur Wien und fuhrt seit 1990 ein Ingenieurburo. Daruber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" und Herausgeber des Beton-Kalenders des Verlages Ernst & Sohn.
DDipl.-Ing. Dr. rer. nat. Jurgen Suda ist Mitarbeiter am Institut fur Konstruktiven Ingenieurbau an der Universitat fur Bodenkultur Wien.
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Johannes Hubl ist Leiter des Instituts fur Alpine Naturgefahren (IAN) am Department fur Bautechnik und Naturgefahren der Universitat fur Bodenkultur Wien.
Dipl.-Ing. Dr. Florian Rudolf-Miklau ist Referent fur technische Schutzma?nahmen der Wildbach- und Lawineverbauung des Bundesministeriums fur Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) in Wien und Vorsitzender des Normungsausschusses ON-K 256 "Schutz vor Naturgefahren".
Inhalt
EINFÜHRUNG
WILDBACHSYSTEMATIK
Wildbacheinzugsgebiet
Wildbachtypen
Prozesse in Wildbacheinzugsgebieten
SYSTEMATIK DER SCHUTZBAUWERKE
Allgemeines
Klassifizierungsgrundsätze
ENTWURF UND KONSTRUKTION VON SCHUTZBAUWERKEN
Allgemeines
Konstruktionsregeln für einfache Querbauwerke
Konsolidierungssperren und Staffelungen
Großdolige und kronenoffene Sperrenbauwerke mit Dosier- und Filterwirkung
Bauwerken zum Brechen und Bremsen von Muren
Konstruktion von Sperren gegen Hangdruck
Konstruktion von Bauwerken für die Filterung (Rückhalt) von Wildholz
Stauraum von Retentions- und Dosiersperren
Konstruktion der Bauteile von Sperren
Konstruktion von Längsbauwerken
Ingenieurbiologische Bauweisen
Werkstoffe
Ökologische Aspekte für die Konstruktion von Querbauwerken
Ästhetische Aspekte für die Konstruktion von Querbauwerken
BEMESSUNGS- UND BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
Hydrologische Grundlagen
Geotechnische Grundlagen
Einwirkungen
HYDRAULISCHE BEMESSUNG
Bemessung des Abflusses im Gerinne
Hydraulische Bemessung von Querbauwerken
STATISCHE BERECHNUNG UND BEMESSUNG
Normative Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen
Sicherheitskonzept und Nachweise
Einwirkungskombinationen für Wildbachsperren
Statische Systeme von Schutzbauwerken
Gewichtssperren
Gewölbesperren
Einfache Plattensperre
Hybridmauern
Winkelstützmauer
Pfeilerplattensperre
Aufgelöste Tragsysteme
ERHALTUNG UND LEBENSDAUER VON SCHUTZBAUWERKEN
LITERATUR
Die Konzeption und Bemessung von Schutzbauwerken stellt besondere Anforderungen an den Planer und erfordert umfassende Kenntnisse der in den Einzugs- und Risikogebieten ablaufenden Prozesse. Technische Standards für die Planung und Ausführung sind nur lückenhaft vorhanden. Außerdem finden die einschlägigen Normen der Hydrologie, des Wasserbaus, des konstruktiven Betonbaus und der Geotechnik Anwendung.
In diesem Buch werden die wichtigsten Grundlagen und Regeln für die Planung, Konstruktion, Bemessung und Errichtung von Schutzbauwerken der Wildbachverbauung zusammengefasst. Es gibt einen Überblick über die grundlegenden Wildbachprozesse und die davon ausgehenden Einwirkungen, enthält eine funktionale und konstruktive Systematik der Schutzbauwerke, stellt die hydrologischen, hydraulischen und statischen Grundlagen des Entwurfs und der Bemessung dar, fasst die wichtigsten Bautypen, ihre Bauteile und Funktionsorgane zusammen und enthält ausgeführte Beispiele.
Autorentext
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. phil. Konrad Bergmeister ist Leiter des Departments fur Bautechnik und Naturgefahren und Professor fur Konstruktiven Ingenieurbau an der Universitat fur Bodenkultur Wien und fuhrt seit 1990 ein Ingenieurburo. Daruber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" und Herausgeber des Beton-Kalenders des Verlages Ernst & Sohn.
DDipl.-Ing. Dr. rer. nat. Jurgen Suda ist Mitarbeiter am Institut fur Konstruktiven Ingenieurbau an der Universitat fur Bodenkultur Wien.
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Johannes Hubl ist Leiter des Instituts fur Alpine Naturgefahren (IAN) am Department fur Bautechnik und Naturgefahren der Universitat fur Bodenkultur Wien.
Dipl.-Ing. Dr. Florian Rudolf-Miklau ist Referent fur technische Schutzma?nahmen der Wildbach- und Lawineverbauung des Bundesministeriums fur Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) in Wien und Vorsitzender des Normungsausschusses ON-K 256 "Schutz vor Naturgefahren".
Inhalt
EINFÜHRUNG
WILDBACHSYSTEMATIK
Wildbacheinzugsgebiet
Wildbachtypen
Prozesse in Wildbacheinzugsgebieten
SYSTEMATIK DER SCHUTZBAUWERKE
Allgemeines
Klassifizierungsgrundsätze
ENTWURF UND KONSTRUKTION VON SCHUTZBAUWERKEN
Allgemeines
Konstruktionsregeln für einfache Querbauwerke
Konsolidierungssperren und Staffelungen
Großdolige und kronenoffene Sperrenbauwerke mit Dosier- und Filterwirkung
Bauwerken zum Brechen und Bremsen von Muren
Konstruktion von Sperren gegen Hangdruck
Konstruktion von Bauwerken für die Filterung (Rückhalt) von Wildholz
Stauraum von Retentions- und Dosiersperren
Konstruktion der Bauteile von Sperren
Konstruktion von Längsbauwerken
Ingenieurbiologische Bauweisen
Werkstoffe
Ökologische Aspekte für die Konstruktion von Querbauwerken
Ästhetische Aspekte für die Konstruktion von Querbauwerken
BEMESSUNGS- UND BERECHNUNGSGRUNDLAGEN
Hydrologische Grundlagen
Geotechnische Grundlagen
Einwirkungen
HYDRAULISCHE BEMESSUNG
Bemessung des Abflusses im Gerinne
Hydraulische Bemessung von Querbauwerken
STATISCHE BERECHNUNG UND BEMESSUNG
Normative Berechnungs- und Bemessungsgrundlagen
Sicherheitskonzept und Nachweise
Einwirkungskombinationen für Wildbachsperren
Statische Systeme von Schutzbauwerken
Gewichtssperren
Gewölbesperren
Einfache Plattensperre
Hybridmauern
Winkelstützmauer
Pfeilerplattensperre
Aufgelöste Tragsysteme
ERHALTUNG UND LEBENSDAUER VON SCHUTZBAUWERKEN
LITERATUR
Titel
Schutzbauwerke gegen Wildbachgefahren
Untertitel
Grundlagen, Entwurf und Bemessung, Beispiele
EAN
9783433601822
ISBN
978-3-433-60182-2
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
24.01.2012
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
211
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.