Wie diagnostiziert man Beeinträchtigungen bei Entwicklungsverzögerungen im Vorschulalter, Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen sowie Behinderungen unterschiedlicher Art bei Kindern und Jugendlichen? Wie leitet man adäquate Fördermaßnahmen aus der Diagnose ab? Das Standardwerk der sonder- und heilpädagogischen Diagnostik erläutert förderdiagnostische Sichtweisen und Methoden und informiert lernzielorientiert über - wissenschafts- und testtheoretische Grundlagen, - die Praxis der Förderdiagnostik in einzelnen Anwendungsfeldern, - forderungsorientierte, sonderpädagogische Gutachtenerstellung.
Autorentext
Dr. Christoph Winkler lehrte als Akademischer Oberrat am Department Pädagogik und Rehabilitation an der LMU in München.
Inhalt
Vorwort zur neunten Auflage 11 Vorwort zur ersten Auflage 15 1 Einleitung 18 2 Geschichtlicher Aufriss der Intelligenzdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogischer Aspekte 22 2.1 Die Entstehung der Psychodiagnostik 22 2.2 Beiträge der Psychiatrie 23 2.3 Der Ansatz Alfred Binets 24 2.4 Die Weiterentwicklung des Binet-Systems 29 2.5 Fortschritte der Intelligenzmessung 30 3 Begriff, Aufgaben, Funktionen und Bereiche der sonder- und heilpädagogischen Diagnostik 36 3.1 Zum Begriff Psychodiagnostik 36 3.2 Gegenstands- und Aufgabenbereich sonderpädagogischer Diagnostik 39 3.3 Aufgabenbereiche sonder- und heilpädagogischer Diagnostik im Rahmen institutioneller und organisatorischer Entscheidungsfelder 49 3.4 Sonderpädagogisch-psychologische Diagnose als Förderdiagnose 56 4 Testtheoretische Voraussetzungen zur Realisierung sonder- und heilpädagogischer sowie lerntherapeutischer Diagnostik 69 4.1 Der psychologische Test 75 4.2 Gütekriterien psychologischer Tests sonder- und heilpädagogische sowie lerntherapeutische Relevanz 82 4.3 Zum Begriff Standardisierung 122 4.4 Objektivität, Standardisierung und sozialpsychologische Überlegungen 123 4.5 Klassifikation von Testverfahren und deren Bedeutung für die sonder- und heilpädagogische Diagnostik 126 5 Informationsgewinnung im Rahmen förderdiagnostischer Praxis mit dem Ziel der Kompetenzförderung 134 5.1 Phase der Vorinformation: Informationsgespräch Anamnese Exploration 136 5.2 Die Informationsphase 149 5.3 Diagnose Förderung Erziehung als pädagogische Einheit bei Menschen mit schwerer Behinderung bzw. sehr hohem Förderbedarf 327 5.4 Grundlageninformationen zur Problematik Autismus-Spektrum-Störung 339 5.5 Verstehens- und handlungsorientierte Diagnose 350 5.6 Kind-Umfeld-Analyse 356 5.7 Kompetenzorientierung als konzeptionelle Grundlage sonder- und heilpädagogischer Diagnostik 362 5.8 Kompetenzen des im sonder- und heilpädagogischen sowie lerntherapeutischen Arbeitsfeld tätigen Diagnostikers 369 6 Das förderungsorientierte sonderpädagogische Gutachten 371 6.1 Einführung 371 6.2 Die Befunderstellung 374 6.3 Fragen und Probleme des Gutachtenaufbaus 375 6.4 Formen und Möglichkeiten der Gutachtengestaltung 380 6.5 Zusammenfassung zur Problematik Gutachtenerstellung 384 6.6 Gutachtenentwurf 393 7 Ausblick 432 Literatur 437 Verzeichnis diagnostischer Tests und Förderverfahren 446 Sachregister 457
Autorentext
Dr. Christoph Winkler lehrte als Akademischer Oberrat am Department Pädagogik und Rehabilitation an der LMU in München.
Inhalt
Vorwort zur neunten Auflage 11 Vorwort zur ersten Auflage 15 1 Einleitung 18 2 Geschichtlicher Aufriss der Intelligenzdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogischer Aspekte 22 2.1 Die Entstehung der Psychodiagnostik 22 2.2 Beiträge der Psychiatrie 23 2.3 Der Ansatz Alfred Binets 24 2.4 Die Weiterentwicklung des Binet-Systems 29 2.5 Fortschritte der Intelligenzmessung 30 3 Begriff, Aufgaben, Funktionen und Bereiche der sonder- und heilpädagogischen Diagnostik 36 3.1 Zum Begriff Psychodiagnostik 36 3.2 Gegenstands- und Aufgabenbereich sonderpädagogischer Diagnostik 39 3.3 Aufgabenbereiche sonder- und heilpädagogischer Diagnostik im Rahmen institutioneller und organisatorischer Entscheidungsfelder 49 3.4 Sonderpädagogisch-psychologische Diagnose als Förderdiagnose 56 4 Testtheoretische Voraussetzungen zur Realisierung sonder- und heilpädagogischer sowie lerntherapeutischer Diagnostik 69 4.1 Der psychologische Test 75 4.2 Gütekriterien psychologischer Tests sonder- und heilpädagogische sowie lerntherapeutische Relevanz 82 4.3 Zum Begriff Standardisierung 122 4.4 Objektivität, Standardisierung und sozialpsychologische Überlegungen 123 4.5 Klassifikation von Testverfahren und deren Bedeutung für die sonder- und heilpädagogische Diagnostik 126 5 Informationsgewinnung im Rahmen förderdiagnostischer Praxis mit dem Ziel der Kompetenzförderung 134 5.1 Phase der Vorinformation: Informationsgespräch Anamnese Exploration 136 5.2 Die Informationsphase 149 5.3 Diagnose Förderung Erziehung als pädagogische Einheit bei Menschen mit schwerer Behinderung bzw. sehr hohem Förderbedarf 327 5.4 Grundlageninformationen zur Problematik Autismus-Spektrum-Störung 339 5.5 Verstehens- und handlungsorientierte Diagnose 350 5.6 Kind-Umfeld-Analyse 356 5.7 Kompetenzorientierung als konzeptionelle Grundlage sonder- und heilpädagogischer Diagnostik 362 5.8 Kompetenzen des im sonder- und heilpädagogischen sowie lerntherapeutischen Arbeitsfeld tätigen Diagnostikers 369 6 Das förderungsorientierte sonderpädagogische Gutachten 371 6.1 Einführung 371 6.2 Die Befunderstellung 374 6.3 Fragen und Probleme des Gutachtenaufbaus 375 6.4 Formen und Möglichkeiten der Gutachtengestaltung 380 6.5 Zusammenfassung zur Problematik Gutachtenerstellung 384 6.6 Gutachtenentwurf 393 7 Ausblick 432 Literatur 437 Verzeichnis diagnostischer Tests und Förderverfahren 446 Sachregister 457
Titel
Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik
EAN
9783838552866
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.09.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
464
Auflage
9. überarb. Aufl.
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.