Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Generation den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit in BRD oder DDR und die Wiedervereinigung. Es sind sehr verschiedene Lebensläufe, gebrochene Biografien: von glühenden Nazis bis zu jüdischen Holocaust-Opfern, von politischen Wendehälsen bis zu unpolitischen Zeitgenossen. Darunter sind bekannte Namen wie Joachim Fest, Fritz Stern, Dorothee Sölle oder Ruth Klüger ebenso wie gänzlich unbekannte. Wie haben diese »ganz normalen Deutschen« das 20. Jahrhundert erlebt, erlitten und verarbeitet? Jarausch erzählt die Geschichte einer Generation. Und er tut dies auf eine besondere Art und Weise, indem er aus ihren Geschichten in vielen Mosaiksteinchen eine kollektive Biografie des 20. Jahrhunderts entstehen lässt. Wie oft kann man neu anfangen? Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Generation den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit - in BRD oder DDR
Autorentext
Konrad Jarausch, geb. 1941, ist Lurcy Professor of European Civilization an der University of North Carolina in Chapel Hill. Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte führten ihn wiederholt nach Deutschland (Saarbrücken, Göttingen, Leipzig, Potsdam und FU Berlin). Von 1998 bis 2006 leitete er zusammen mit Christoph Kleßmann bzw. Martin Sabrow das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam. Rund 50 Bücher zur deutschen und europäischen Geschichte hat er publiziert, zuletzt: Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert.
Inhalt
Inhalt Deutsche Geschichten ___ 7 TEIL I: KINDHEIT VOR DEM KRIEG___ 17 1. Kaiserliche Vorfahren ___ 18 2. Weimarer Kinder ___ 44 3. Nationalsozialistische Jugendliche ___ 71 TEIL II: JUGEND IN KRIEGSZEITEN___ 105 4. Die Gewalt der Männer ___ 106 5. Die Mühen der Frauen ___ 156 6. Das Leid der Opfer ___ 203 TEIL III: ERWACHSEN IN DER NACHKRIEGSZEIT___ 251 7. Die Niederlage als Neubeginn ___ 252 8. Demokratische Reife ___ 298 9. Kommunistische Enttäuschung ___ 341 Erinnerungen an zerrissene Leben ___ 385 Anhang___ 407 Autobiografische Quellen ___ 408 Die Protagonisten ___ 414 Dank ___ 421 Anmerkungen ___ 422 Verzeichnis der Quellen ___ 447 Register ___ 449 Bildnachweis ___ 455
Autorentext
Konrad Jarausch, geb. 1941, ist Lurcy Professor of European Civilization an der University of North Carolina in Chapel Hill. Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte führten ihn wiederholt nach Deutschland (Saarbrücken, Göttingen, Leipzig, Potsdam und FU Berlin). Von 1998 bis 2006 leitete er zusammen mit Christoph Kleßmann bzw. Martin Sabrow das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam. Rund 50 Bücher zur deutschen und europäischen Geschichte hat er publiziert, zuletzt: Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert.
Inhalt
Inhalt Deutsche Geschichten ___ 7 TEIL I: KINDHEIT VOR DEM KRIEG___ 17 1. Kaiserliche Vorfahren ___ 18 2. Weimarer Kinder ___ 44 3. Nationalsozialistische Jugendliche ___ 71 TEIL II: JUGEND IN KRIEGSZEITEN___ 105 4. Die Gewalt der Männer ___ 106 5. Die Mühen der Frauen ___ 156 6. Das Leid der Opfer ___ 203 TEIL III: ERWACHSEN IN DER NACHKRIEGSZEIT___ 251 7. Die Niederlage als Neubeginn ___ 252 8. Demokratische Reife ___ 298 9. Kommunistische Enttäuschung ___ 341 Erinnerungen an zerrissene Leben ___ 385 Anhang___ 407 Autobiografische Quellen ___ 408 Die Protagonisten ___ 414 Dank ___ 421 Anmerkungen ___ 422 Verzeichnis der Quellen ___ 447 Register ___ 449 Bildnachweis ___ 455
Titel
Zerrissene Leben
Untertitel
Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter
Autor
Übersetzer
EAN
9783806238686
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
12.09.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
30.1 MB
Anzahl Seiten
456
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.