Der Band bietet eine umfassende, durch Anwendungsbeispiele ergänzte Einführung in die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbeton-Stabtragwerken. Auf Basis mechanischer Modellvorstellungen des Tragverhaltens wird die Bemessung für Biegung und Längskraft, Querkraft und Torsion in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit erläutert. Breiter Raum wird dabei der Darstellung des Verformungs- und Rissverhaltens unter Gebrauchslasten sowie der Berechnung von Auswirkungen des Schwindens und Kriechens von Beton eingeräumt. Ergänzt wird der Band durch eine Einführung in das Sicherheitskonzept, Erläuterungen zu den Werkstoffkennwerten und zur Schnittgrößenermittlung für Last und Zwang sowie einen Überblick über die Grundlagen des Bewehrens von Betonbauteilen. Durch den konsequenten Bezug auf DIN 1045-1 sowie die zukünftige europäische Betonbaunorm DIN EN 1992-1-1 präsentiert das Buch aktuellstes Wissen und verdeutlicht zugleich die Hintergründe der Normenregelungen. Leicht nachvollziehbare Beispiele und eine umfangreiche Sammlung von Bemessungshilfsmitteln vervollständigen die Einführung in die Bemessung.



Die erweiterte und verbesserte Neuauflage bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Konsequent wird auf DIN 1045-1 der Fassung 2008 sowie die zukünftige europäisch einheitliche Betonbaunorm EN 1992-1-1 (EUROCODE 2) eingegangen ergänzt um die nationalen Anwendungsregeln Deutschlands und Österreichs. Die Inhalte stellen das aktuelle Wissen um die Anwendung der Normen und Sicherheitskonzepte dar und vermitteln zugleich die Hintergründe der Normenregelungen.

Mit der Neuausgabe wird der Band um eine Einführung in die Stabwerkmodelle erweitert und durch die Nachweise für Schubfugen und dem in der täglichen Praxis höchst bedeutsamen Nachweis gegen Durchstanzen ergänzt.



Autorentext

Univ.-Professor Dr.-Ing. Konrad Zilch,

geboren 1944, studierte von 1964 bis 1969 Bauingenieurwesen an der TH Darmstadt und war dort bis 1979 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Massivbau - zunächst bei Prof. Beck, später bei Prof. König - unterbrochen von 1971 bis 1973 durch einem Aufenthalt an der University of California, Berkeley und am Boundary Layer Wind Tunnel Laboratory der University of Western Ontario, Kanada sowie die Mitarbeit bei T.Y. Lin International, San Francisco. Promotion und Habilitation folgten 1976 und 1982. Von 1979 bis 1988 war er leitender Mitarbeiter einer bedeutenden deutschen Bauunternehmung im Technischen Büro und auf großen Brückenbaustellen. 1988 nahm er den Ruf auf den Lehrstuhl für Baustatik der RWTH Aachen an, seit 1993 ist er Ordinarius für Massivbau der Technischen Universität München. Daneben arbeitet er als Beratender Ingenieur und als Prüfingenieur für Baustatik innerhalb einer Ingenieurgesellschaft. Er war und ist in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Gremien sowie europäischen und nationalen Normenausschüssen, u.a. zur Erarbeitung von DIN 1045-1 und DIN EN 1992-1-1, tätig. 2005 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der TU Darmstadt verliehen.

Dipl.-Ing. Gerhard Zehetmaier

Jahrgang 1973, studierte von 1994 bis 1999 Bauingenieurwesen an der TU München, ist dort seit 1999 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Massivbau und leitet seit 2001 die Arbeitsgruppe Brückenbau. Daneben wirkt er an der Lehre im Grund- und Vertiefungsfach Massivbau mit. Von ihm liegen zahlreiche Veröffentlichungen unter anderem zur Ermüdung bei Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen sowie zum Verstärken bestehender Tragwerke vor. Er ist Mitarbeiter in nationalen und internationalen Gremien, u.a. einer fib-Arbeitsgruppe.



Inhalt
Betonbauteile - Grundlagen, Tragverhalten.- Konzepte und Grundlagen der Nachweise.- Werkstoffkennwerte und Verbundverhalten.- Grundlagen der Berechnung von Spannbetonbauteilen.- Biegung und Längskraft - Tragverhalten und Bemessung im GZT.- Querkraft - Tragverhalten und Bemessung im GZT.- Torsion - Tragverhalten und Bemessung im GZT.- Spannungen und Verformungen auf Gebrauchslastniveau.- Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit.- Statisch unbestimmte Systeme.- Dauerhaftigkeit.- Grundlagen des Bewehrens von Stahlbetonbauteilen.
Titel
Bemessung im konstruktiven Betonbau
Untertitel
Grundlagen und Tragfähigkeit
EAN
9783540309536
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
26.01.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
532
Lesemotiv