Die Grundlagen der Tragwerkslehre werden klassisch immer noch auf die Stabstatik zurückgeführt. Mit diesem Lehrbuch wird das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge geweckt, es soll damit dem Leser ein solides Grundwissen vermitteln, um in der Praxis mit Unterstützung der Datenverarbeitung Tragwerke berechnen und die Ergebnisse beurteilen zu können. Die Stabstatik wird in diesem Buch mit vielen Beispielen erläutert, so wie es in der Lehre ebenfalls angewandt wird. Für die Prüfungsvorbereitung, für die Auffrischung des erlernten Stoffes, ist das Buch jedem Studenten empfohlen.

Dieses Buch bildet die Basis für die Lehre der Tragwerke, die bereits eingeführten Lehrbücher Tragwerke (Krätzig) bilden den Aufbau Die Grundvorlesung Statik wird mit diesem Buch für das Bauwesen abgedeckt Damit wird für die Studenten ein Angebot verfügbar, das sie durch die Statik-Ausbildung begleitet und im Berufsleben als Nachschlagewerk und zur Auffrischung verfügbar ist Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Konstantin Meskouris ist 1946 in Athen geboren und erwarb 1964 an der Deutschen Schule Athen das Abitur. 1967 legte er die 1. Staatsprüfung (Vordiplom) im Bauingenieurwesen an der TU Wien ab, 1970 die Diplomprüfung an der TU München. Es folgten 1974 die Promotion an der TU München und 1982 die Habilitation an der Ruhr-Universität Bochum. Dort wurde 1988 Außerplanmäßiger Professor. 1994 nahm er einen Ruf an die Universität Rostock als Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Baustatik und Baudynamic an. Seit 1996 leitet er den Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik an der RWTH Aachen.

Erwin Hake wurde 1935 in Köln geboren und studierte nach dem Abitur an der RWTH Aachen Bauingenieurwesen. Nach dem Diplom und einer anschließenden, etwa einjährigen Tätigkeit in einem Dortmunder Ingenieurbüro kehrte er 1962 an die RWTH Aachen zurück, wo er bis zu seiner Promotion über ein plastizitätstheoretisches Thema der Flächenstatik als Assistent und später als Oberingenieur am Lehrstuhl für Baustatik und Massivbau bei Prof. Kurt Hirschfeld arbeitete. Als der Lehrstuhl 1971 geteilt wurde, entschied er sich für die Baustatik. Auf diesem Gebiet wirkte und lehrte er bis zum Jahre 2000 als Studiendirektor im Hochschuldienst.



Inhalt
1 Einführung in die Statik der Tragwerke.- 2 Stabtragwerke.- 3 Allgemeine Methoden der Kraftgrößenermittlung.- 4 Grundformen der Tragwerke.- 5 Verformungen statisch bestimmter Stabwerke.- 6 Biegelinien.- 8 Das Kraftgrößenverfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Stabwerke.- 9 Das Drehwinkelverfahren.- 10 Hilfstafeln.- Literatur.
Titel
Statik der Stabtragwerke
Untertitel
Einführung in die Tragwerkslehre
EAN
9783662100158
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
11.11.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
294
Auflage
1999
Lesemotiv