Wird die Außen- und internationale Politik alleine von nationalen Interessen und militärischer Macht dominiert? Die Studien dieses Bandes zeigen, dass ideelle Faktoren wie Ideen, Normen, Identitäten, Wissen und Kultur in zahlreichen Fällen viel entscheidendere Erklärungsfaktoren sind. Sie gehen zurück auf soziale Konstruktionsprozesse, die im Zeitalter der Globalisierung sowohl transnational stattfinden können, als auch zunehmend grenzüberschreitende Wirkungen entfalten. In der politikwissenschaftlichen Teildisziplin 'Internationale Beziehungen' hat sich in den vergangenen Jahren eine konstruktivistische Theorierichtung etabliert, die der Untersuchung ideeller Faktoren besondere Aufmerksamkeit schenkt. Zu welchen Ergebnissen solche konstruktivistischen Analysen der internationalen Politik gelangen, wie sie methodisch und konzeptionell vorgehen und welche Perspektiven sich daraus für die theorieorientierte Forschung zur internationalen Politik ergeben, zeigen die Beiträge dieses Bandes.
Dr. Cornelia Ulbert ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik am Otto-Suhr- Institut der Freien Universität Berlin.
Dr. Christoph Weller ist Politik- und Gesellschaftswissenschaftler und arbeitet als Projektleiter am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen.
Überblick zum Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen
Vorwort
Überblick zum Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen
Autorentext
Dr. Cornelia Ulbert ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik am Otto-Suhr- Institut der Freien Universität Berlin.
Dr. Christoph Weller ist Politik- und Gesellschaftswissenschaftler und arbeitet als Projektleiter am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen.
Inhalt
Einführung.- Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik Theoretische Ansätze und methodische Herangehensweisen.- Perspektiven eines reflexiven Konstruktivismus für die Internationalen Beziehungen.- Wirklichkeitskonstruktionen durch außenpolitische Diskurse.- Die soziale Konstruktion außenpolitischer Interessen Deutsche und britische Debatten über eine Stärkung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union.- Der Wandel des deutschen Multilateralismus Verschiebungen im außenpolitischen Diskurs in den 1990er Jahren.- Macht Macht Diskurse produktiv? Die Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs im kritisch-konstruktivistischen Vergleich.- Dissonante Diskurse und fragmentierte Außenpolitik Russland und der Krieg der NATO im Kosovo.- Identitätskonstruktionen im europäischen Integrationsprozess.- Die Grundrechtecharta der Europäischen Union und ihre Chancen zur symbolischen Integration Europas.- Internationale Menschenrechte und europäische Identität Eine konstruktivistische Analyse der EU-Grundrechtecharta.- Deutungskonstruktionen in der internationalen Politik.- Wissensunternehmer und Argumentationsprozesse bei der Formulierung der ILO-Konvention zu den schlimmsten Formen von Kinderarbeit.- Weltöffentlichkeit und internationale Menschenrechtsnormen.- Massenmediale Konstruktionen im außenpolitischen Entscheidungsprozess Die öffentliche Meinung und die deutsche Fernsehberichterstattung am 11. September 2001.- Die Autorinnen und Autoren.
Dr. Cornelia Ulbert ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik am Otto-Suhr- Institut der Freien Universität Berlin.
Dr. Christoph Weller ist Politik- und Gesellschaftswissenschaftler und arbeitet als Projektleiter am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen.
Überblick zum Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen
Vorwort
Überblick zum Konstruktivismus in den Internationalen Beziehungen
Autorentext
Dr. Cornelia Ulbert ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik am Otto-Suhr- Institut der Freien Universität Berlin.
Dr. Christoph Weller ist Politik- und Gesellschaftswissenschaftler und arbeitet als Projektleiter am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen.
Inhalt
Einführung.- Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik Theoretische Ansätze und methodische Herangehensweisen.- Perspektiven eines reflexiven Konstruktivismus für die Internationalen Beziehungen.- Wirklichkeitskonstruktionen durch außenpolitische Diskurse.- Die soziale Konstruktion außenpolitischer Interessen Deutsche und britische Debatten über eine Stärkung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union.- Der Wandel des deutschen Multilateralismus Verschiebungen im außenpolitischen Diskurs in den 1990er Jahren.- Macht Macht Diskurse produktiv? Die Nuklearwaffenpolitik Großbritanniens und Frankreichs im kritisch-konstruktivistischen Vergleich.- Dissonante Diskurse und fragmentierte Außenpolitik Russland und der Krieg der NATO im Kosovo.- Identitätskonstruktionen im europäischen Integrationsprozess.- Die Grundrechtecharta der Europäischen Union und ihre Chancen zur symbolischen Integration Europas.- Internationale Menschenrechte und europäische Identität Eine konstruktivistische Analyse der EU-Grundrechtecharta.- Deutungskonstruktionen in der internationalen Politik.- Wissensunternehmer und Argumentationsprozesse bei der Formulierung der ILO-Konvention zu den schlimmsten Formen von Kinderarbeit.- Weltöffentlichkeit und internationale Menschenrechtsnormen.- Massenmediale Konstruktionen im außenpolitischen Entscheidungsprozess Die öffentliche Meinung und die deutsche Fernsehberichterstattung am 11. September 2001.- Die Autorinnen und Autoren.
Titel
Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Editor
EAN
9783663105213
ISBN
978-3-663-10521-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
17.12.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
348
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.