In dem Buch wird den Auswirkungen der frühen Krippenbetreuung nachgegangen. Dabei wird besonders der körperlich-seelischen Gesundheit und der Persönlichkeitsentwicklung Aufmerksamkeit geschenkt. Der spätere Einfluss auf die eigene Elternschaft durch die Verschränkung von familiären, institutionellen und subjektiven Faktoren wird hervorgehoben. Die Befunde dieser qualitativen Untersuchungen stellen die Autorinnen und der Autor in den Kontext aktueller entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und psychoanalytischer Konzepte. Besonderer Wert wird auf den Bezug zu der aktuellen Betreuungsdebatte von Kleinkindern gelegt. Die Ergebnisse betonen die Qualität der Beziehungen in den Einrichtungen und messen der Bewältigung von Entwicklungsschritten der Kinder eine zentrale Bedeutung bei.
Autorentext
Zusammenfassung
In dem Buch wird den Auswirkungen der fruhen Krippenbetreuung nachgegangen. Dabei wird besonders der korperlich-seelischen Gesundheit und der Personlichkeitsentwicklung Aufmerksamkeit geschenkt. Der spatere Einfluss auf die eigene Elternschaft durch die Verschrankung von familiaren, institutionellen und subjektiven Faktoren wird hervorgehoben. Die Befunde dieser qualitativen Untersuchungen stellen die Autorinnen und der Autor in den Kontext aktueller entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und psychoanalytischer Konzepte. Besonderer Wert wird auf den Bezug zu der aktuellen Betreuungsdebatte von Kleinkindern gelegt. Die Ergebnisse betonen die Qualitt der Beziehungen in den Einrichtungen und messen der Bewltigung von Entwicklungsschritten der Kinder eine zentrale Bedeutung bei.
Inhalt
Inhalt Vorwort Teil 1: Einführung Kapitel 1 Krippenbetreuung in der DDR Agathe Israel Kapitel 2 Entwicklungspsychologischer Exkurs Agathe Israel Kapitel 3 Fragestellung und Methode Ingrid Kerz-Rühling Teil 2: Lebensgeschichten Kapitel 4 Zusammenfassungen der Interviews Tabelle: Die Interviewten Agathe Israel, Luise Köhler, Irene Misselwitz, Peter Vogelsänger, Dagmar Völker Teil 3: Ergebnisse Kapitel 5 Motive für die Teilnahme an der Untersuchung und Interaktion mit dem Interviewer: ein erstes Verstehen Dagmar Völker Kapitel 6 Lebensumstände der Eltern, ihre Gründe für die Abgabe der Kinder in die Krippe und der Umgang mit der Frühtrennung Ingrid Kerz-Rühling Kapitel 7 Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Selbstentwicklung Agathe Israel Kapitel 8 Wie wirken sich frühe Trennungserfahrungen auf die körperliche und psychische Gesundheit aus? Peter Vogelsänger Kapitel 9 Das Erleben der Adoleszenz und der politischen Wende in der DDR Peter Vogelsänger Kapitel 10 Reaktualisierung früher Lebenserfahrungen bei Geburt und Krippenaufnahme eigener Kinder Irene Misselwitz Kapitel 11 Einfluss der Krippenbetreuung auf die Erziehung der eigenen Kinder Ingrid Kerz-Rühling Kapitel 12 Einige Überlegungen zur transgenerationalen Weitergabe von Lebens- und Verhaltensmustern Luise Köhler, Irene Misselwitz Kapitel 13 Diskussion und Schlussfolgerungen Agathe Israel, Ingrid Kerz-Rühling Literatur
Autorentext
Die Herausgeberinnen:
Ingrid Kerz-Rühling, Dr. med., Psychoanalytikerin (DPV). Von 1977 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M. Veröffentlichungen zur Psychoanalyse und den Transformationsprozessen nach 1989 in der ehemaligen DDR: Sozialistische Diktatur und psychische Folgen (2000), Verräter oder Verführte? (2004).
Agathe Israel, Dr. med., Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mitbegründerin des Instituts für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. bei Brandes & Apsel: Der Säugling und seine Eltern (2007).
Zusammenfassung
In dem Buch wird den Auswirkungen der fruhen Krippenbetreuung nachgegangen. Dabei wird besonders der korperlich-seelischen Gesundheit und der Personlichkeitsentwicklung Aufmerksamkeit geschenkt. Der spatere Einfluss auf die eigene Elternschaft durch die Verschrankung von familiaren, institutionellen und subjektiven Faktoren wird hervorgehoben. Die Befunde dieser qualitativen Untersuchungen stellen die Autorinnen und der Autor in den Kontext aktueller entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und psychoanalytischer Konzepte. Besonderer Wert wird auf den Bezug zu der aktuellen Betreuungsdebatte von Kleinkindern gelegt. Die Ergebnisse betonen die Qualitt der Beziehungen in den Einrichtungen und messen der Bewltigung von Entwicklungsschritten der Kinder eine zentrale Bedeutung bei.
Inhalt
Inhalt Vorwort Teil 1: Einführung Kapitel 1 Krippenbetreuung in der DDR Agathe Israel Kapitel 2 Entwicklungspsychologischer Exkurs Agathe Israel Kapitel 3 Fragestellung und Methode Ingrid Kerz-Rühling Teil 2: Lebensgeschichten Kapitel 4 Zusammenfassungen der Interviews Tabelle: Die Interviewten Agathe Israel, Luise Köhler, Irene Misselwitz, Peter Vogelsänger, Dagmar Völker Teil 3: Ergebnisse Kapitel 5 Motive für die Teilnahme an der Untersuchung und Interaktion mit dem Interviewer: ein erstes Verstehen Dagmar Völker Kapitel 6 Lebensumstände der Eltern, ihre Gründe für die Abgabe der Kinder in die Krippe und der Umgang mit der Frühtrennung Ingrid Kerz-Rühling Kapitel 7 Familiäre und institutionelle Einflüsse auf die Selbstentwicklung Agathe Israel Kapitel 8 Wie wirken sich frühe Trennungserfahrungen auf die körperliche und psychische Gesundheit aus? Peter Vogelsänger Kapitel 9 Das Erleben der Adoleszenz und der politischen Wende in der DDR Peter Vogelsänger Kapitel 10 Reaktualisierung früher Lebenserfahrungen bei Geburt und Krippenaufnahme eigener Kinder Irene Misselwitz Kapitel 11 Einfluss der Krippenbetreuung auf die Erziehung der eigenen Kinder Ingrid Kerz-Rühling Kapitel 12 Einige Überlegungen zur transgenerationalen Weitergabe von Lebens- und Verhaltensmustern Luise Köhler, Irene Misselwitz Kapitel 13 Diskussion und Schlussfolgerungen Agathe Israel, Ingrid Kerz-Rühling Literatur
Titel
Krippen-Kinder in der DDR
Untertitel
Frühe Kindheitserfahrungen und ihre Folgen für die Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit
Beiträge von
Editor
EAN
9783860999653
ISBN
978-3-86099-965-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.08.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.65 MB
Anzahl Seiten
300
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.