Gegenwärtige Selbstverständigungsdebatten westlicher Gesellschaften sind von Krisendiskursen geprägt, die sich oftmals religiös-apokalyptischer Symbolik bedienen. Die Zukunft, so scheint es, kann, zumindest in europäischen Diskursen, oft nur noch im Modus des Katastrophischen gedacht werden. Ein solches Zukunftsdenken hat Auswirkungen auf das gegenwärtige Handeln und stellt unsere traditionellen ethischen Leitbegriffe in Frage. Wer kann Verantwortung für die Zukunft noch übernehmen, wenn die Katastrophe unabwendbar scheint? Dieser Band versammelt die Beiträge der interdisziplinären Abschlusstagung des Forschungskollegs «Die Krise der Zukunft» des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) Basel. Die Texte beschäftigen sich in ethischer Perspektive mit den Fragen, die aktuelle Formen der Zukunftsdiskursivierung mit sich bringen.
Zusammenfassung
Gegenwartige Selbstverstandigungsdebatten westlicher Gesellschaften sind von Krisendiskursen gepragt, die sich oftmals religios-apokalyptischer Symbolik bedienen. Die Zukunft, so scheint es, kann, zumindest in europaischen Diskursen, oft nur noch im Modus des Katastrophischen gedacht werden. Ein solches Zukunftsdenken hat Auswirkungen auf das gegenwartige Handeln und stellt unsere traditionellen ethischen Leitbegriffe in Frage. Wer kann Verantwortung fur die Zukunft noch ubernehmen, wenn die Katastrophe unabwendbar scheint?Dieser Band versammelt die Beitrge der interdisziplinren Abschlusstagung des Forschungskollegs "e;Die Krise der Zukunft"e; des Zentrums fr Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) Basel. Die Texte beschftigen sich in ethischer Perspektive mit den Fragen, die aktuelle Formen der Zukunftsdiskursivierung mit sich bringen.
Zusammenfassung
Gegenwartige Selbstverstandigungsdebatten westlicher Gesellschaften sind von Krisendiskursen gepragt, die sich oftmals religios-apokalyptischer Symbolik bedienen. Die Zukunft, so scheint es, kann, zumindest in europaischen Diskursen, oft nur noch im Modus des Katastrophischen gedacht werden. Ein solches Zukunftsdenken hat Auswirkungen auf das gegenwartige Handeln und stellt unsere traditionellen ethischen Leitbegriffe in Frage. Wer kann Verantwortung fur die Zukunft noch ubernehmen, wenn die Katastrophe unabwendbar scheint?Dieser Band versammelt die Beitrge der interdisziplinren Abschlusstagung des Forschungskollegs "e;Die Krise der Zukunft"e; des Zentrums fr Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) Basel. Die Texte beschftigen sich in ethischer Perspektive mit den Fragen, die aktuelle Formen der Zukunftsdiskursivierung mit sich bringen.
Titel
Krise der Zukunft II
Untertitel
Verantwortung und Freiheit angesichts apokalyptischer Szenarien
EAN
9783845277172
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.01.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
236
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.